Die Selzer Kerb 2019 startete gestern mit der Weinprobe des Bauern- und Winzervereins Hahnheim-Selzen in den Weinbergen über Selzen. Mit dem „Winzerexpress“ ging es hoch zum Selzer Gottesgarten.
In der Kaiserstraße, am Ausscheller, gab es für 10 Euro pro Person ein Glas mit Weißwein, ein Brötchen und ein gelbes Bändchen. Das Glas war auch das Probierglas für den ganzen Abend. Ab 17:00 Uhr fuhren Selzer und Hahnheimer Winzer im Pendelverkehr als „Winzerexpress“ los und brachten die Gäste über die Bergstraße in die Weinberge. Dieses Jahr erst hatten die Bauern- und Winzerverbände von Selzen und Hahnheim fusioniert.
Von Selzen aus ging es die Bergstraße hoch in die Weinberge am Jubiläumswald (Weinlage Selzer Gottesgarten).
In der Weinlage „Selzer Gottesgarten“ gibt es am Jubiläumswald eine Stelle für Feiern. Insgesamt gibt es in Selzen drei Einzellagen: Gottestgarten, Osterberg und Rheinpforte (siehe auch Lagenkarte Deutsches Weininstitut).
Mit Lage wird im Weinbau der geographische Anbauort des Weins bezeichnet. Lagebezeichnungen sind in Deutschland für sämtliche Weinanbauflächen vorgegeben. Gegliedert werden Lagen hierarchisch nach Anbaugebiet > Bereich > Großlage > Einzellage.
(Seite „Lage (Weinbau)“. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie. Bearbeitungsstand: 3. September 2019, 11:39 UTC. (Abgerufen: 7. September 2019, 11:51 UTC))
Etwa 100 Meter unterhalb wurden wir abgesetzt, die restlichen Meter gingen wir den Hang hinauf.
Oben waren Tische und Bänke aufgebaut, sowie Ausgabestellen für die vier Kategorien der Weinprobe:
- Weißweine trocken (9 verschiedene)
- Weißweine halbtrocken – lieblich (7 verschiedene)
- Roséweine (4 verschiedene)
- Rotweine (4 verschiedene)
Die Weine waren von diesen Weingütern:
- Weingut Christianshof
- Weingut Kapellenhof
- Weingut Abthof
- Weingut Auf den fünfzehn Morgen
- Weingut Klostermühlenhof
- Weingut Paulinenhof
- Weingut Westwieserhof
- Weingut Wilmshof
Die Selzer Landfrauen hatten einen Stand mit Kulinarischem wie Bretzel, Käsewürfel und Schmalzbroten.
Die Frauen im dlv setzen sich ein für „die berufsständischen Interessen der Bäuerinnen und die Verbesserung der sozialen, wirtschaftlichen und rechtlichen Situation von Frauen sowie für die Vereinbarkeit von Familie und Beruf“. Früher gehörten vor allem Frauen, die in der Landwirtschaft tätig sind, zu den Landfrauen. Auch weil das Berufsbild der „Bäuerin“ immer seltener geworden ist, finden sich mittlerweile Frauen aus allen Berufen und Altersklassen unter den Mitgliedern.
(Seite „Deutscher Landfrauenverband“. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie. Bearbeitungsstand: 2. Juli 2019, 15:56 UTC. (Abgerufen: 7. September 2019, 11:54 UTC))
Zu Beginn der Fläche hatte bereits die BigBand Selzen-Köngernheim (Facebook-Seite) aufgebaut, sie begleitet jedes Jahr musikalisch die Weinprobe.
Gegen 18:30 ging es nach Eröffnungsreden vom Bauern- und Winzerverein sowie der Selzer Ortsbürgermeisterin Monja Seidel los. Jeder konnte nacheinander und ohne Reihenfolge an die vier Ausgabestellen gehen und sich Wein seiner Wahl eine Probe einschenken lassen (auch mehrfach).
Vorbereitet war ein Ausdruck mit Listen der Weine der vier Kategorien (danke Tim!). Auf einem weiteren Zettel konnte man in den jeweiligen Kategorien seinen Favoriten eintragen, den Zettel konnte man bis kurz vor 20 Uhr abgeben. Bis 20 Uhr wurde ausgezählt, und anschließend wurden die gewählten Kerbeweine bekanntgegeben. Die Gewinner der jeweiligen Kategorien:
- Weißweine, trocken: 2018 Grauer Burgunder Classic, Weingut Paulinenhof (Nr. 9)
- Weißweine, halbtrocken – lieblich: 2018 Riesling Spätlese lieblich, Weingut Auf den fünfzehn Morgen (Nr. 15)
- Roséweine: 2018 Spätburgunder Rosé, Weingut Paulinenhof (Nr. 18)
- Rotwein: 2016 Spätburgunder Spätlese trocken, „Im Holzfass gereift“, Weingut Auf den fünfzehn Morgen (Nr. 22)
Damit war die Weinprobe beendet. Jeder konnte noch etwas verweilen oder mit dem Winzerexpress wieder nach Selzen fahren.
Alle Fotos sind im Flickr-Album „Weinprobe in den Weinbergen (Selzer Kerb 2019)„.