Der Entspannende - Entspannen bei Wandern, Genuss und Kultur aus Rheinhessen, dem magischen Land der tausend Hügel.

Weihnachtskrippen in Mainz und Selzen

Ein Rückblick zeigt die Weihnachtskrippen vor dem Mainzer Dom und in der katholischen Kirche Mariä Geburt Selzen. In Selzen ist es schön gemütlich im Inneren der kleinen Kirche. Die Mainzer Weihnachtskrippe offenbart vermutlich aufgrund einer Nachlässigkeit, dass die Weihnachtsgeschichte von Ochs und Esel neu geschrieben werden muss: Es war eine Taube dabei!

Während ich mich im Dezember von meiner Schweren Tumor-OP erholte, konnte ich bereits die ersten kleinen Ausflüge unternehmen.

Weihnachtskrippe, Ochs und Esel

Weihnachtskrippen stellen die Weihnachtsgeschichte dar und sind in Deutschland sehr weit verbreitet. Allerdings gibt es Weihnachtskrippen noch gar nicht so lange, schon gar nicht seit der Antike. Auch gibt es nicht „die eine Weihnachtsgeschichte“.

Eine Weihnachtskrippe ist eine Darstellung der biblischen Weihnachtsgeschichte mit Menschen-, Engel- und Tierfiguren, teilweise nur mit offenem Krippenstall, teilweise in einer aufwändigen Modelllandschaft.

[…]

Der Mittelpunkt ist die Krippe, in der Jesus Christus als neugeborenes Kind liegt. Im Deutschen steht der Begriff Krippe deshalb als pars pro toto für das ganze dreidimensionale Weihnachtsbild.[1] Viele Weihnachtskrippen verbinden die Bilderwelt der Adventszeit mit jener des Dreikönigsfests. In einem erweiterten Sinn können auch andere Modelllandschaften mit Szenen aus dem Leben Jesu als Krippen bezeichnet werden.

Nach Vorformen im Hoch- und Spätmittelalter war die 1562 von Jesuiten in Prag mit Figuren aufgebaute Weihnachtsszene die erste Krippe im heutigen Sinn.

[…]

Die Evangelisten Matthäus und Lukas stellen ihren Darstellungen des Lebens Jesu jeweils eine Vorgeschichte voraus, in der für ihr Evangelium wichtige Themen erstmals benannt werden. Es gibt also im Neuen Testament zwei verschiedene „Weihnachtsgeschichten“ mit jeweils eigenem Profil. Die meisten Weihnachtskrippen kombinieren Elemente aus beiden Evangelien, wenn sie sowohl das Kind in der Krippe und die Anbetung der Hirten (nach Lukas) als auch die Geschenke bringenden Könige und den Stern von Betlehem (nach Matthäus) enthalten

(Seite „Weihnachtskrippe“. In: Wikipedia – Die freie Enzyklopädie. Bearbeitungsstand: 27. Dezember 2024, 08:52 UTC.)

Auch die beiden Figuren Ochs und Esel gibt es noch nicht soooo lange.

Die lukanische Weihnachtsgeschichte (Lk 2,1–20 EU) erwähnt zwar die Futterkrippe, in die das neugeborene Kind gelegt wird, jedoch keine Tiere. Erst das wahrscheinlich nach 600 entstandene Pseudo-Matthäus-Evangelium, eine Ausschmückung der Geburtsgeschichten des Matthäus- und des Lukasevangeliums, berichtet in Kapitel 14 …

(Seite „Ochs und Esel“. In: Wikipedia – Die freie Enzyklopädie. Bearbeitungsstand: 23. November 2024, 14:49 UTC.)

Weihnachtskrippe vor dem Mainzer Dom

Jedes Jahr wird zum Weihnachtsmarkt eine große Weihnachtskrippe vor dem Mainzer Dom aufgebaut. Die Krippe ist erhöht und mittels Treppe und einem barrierefreien Zugang erreichbar. Von dem Podest vor der Krippe aus bietet sich eine gute Übersicht des Mainzer Weihnachtsmarktes.

Am Montag, 23. Dezember waren wir für eine Beratung bei der Krebsgesellschaft Rheinland-Pfalz. Anschließend gönnten wir uns ein spätes Frühstück im Wilma Wunder im Café am Ballplaz, danach schlenderten wir über den Weihnachtsmarkt und schauten uns die Weihnachtskrippe vor dem Dom an.

Beim Betrachten der Weihnachtsgrippe fiel mir auf, dass bei der Aufstellung der Krippe vermutlich eine Nachlässigkeit eine bislang geheim gehaltene dritte Figur der Weihnachtsgeschichte offenbarte: Es war eine Taube dabei! Die Arbeiter müssen sie wohl versehentlich aus dem Lagerraum mit zur Krippe gebracht haben.

Weihnachtskrippe in der katholischen Kirche Mariä Geburt Selzen

Auch in der katholischen Kirche gibt es jedes Jahr eine Weihnachtskrippe. Am ersten Weihnachtsfeiertag kehrten wir vom Besuch bei meiner Mutter zurück und gingen kurz in die katholische Kirche Mariä Geburt Selzen, um deren Weihnachtskrippe anzuschauen. Die Kirche liegt direkt gegenüber unserer Wohnung auf der anderen Straßenseite und ist täglich von 9 bis 18 Uhr geöffnet.

Die Kirche ist etwas kleiner als der Mainzer Dom, und auch die Figuren sind nicht so monumental lebensgroß wie bei der Mainzer Weihnachtskrippe. Wäre die Selzer Kirche etwas älter, dann wäre das vielleicht anders. Doch die jetzige katholische Selzen wird erst nächstes Jahr gerade einmal 150 Jahre alt.

1705 wurden die Kirchen an die Konfessionen verteilt, die Selzer Pfarrkirche verblieb bei den Reformierten, die Katholiken durften das Erdgeschoss des seinerzeit neu erbauten Rathauses als Kapelle nutzen.

[…]

Nachdem die Katholiken 1875 ihren Gottesdienstraum verloren, wurde hinter dem alten Friedhof 1876 ein neugotisches Kirchlein nach Plänen des Mainzer Architekten Lucas gebaut und am 11. September des Jahres durch Bischof Wilhelm Emmanuel Freiherr von Ketteler eingeweiht.

Es ist einfacher, neugotischer Bau mit rechteckigem Chorabschluss. Die Chorwand ziert ein Rosettenfenster. Die Decke ist aufwendig und kräftig mit Ornamenten geziert. In grünendem Rankenwerk mit Früchten und Blüten die Decke über dem Kirchenschiff, die Schöpfung, die Welt symbolisierend. Geisttaube und goldener Sternhimmel auf tiefrotem Grund stehen für die göttliche Wirklichkeit, die sich im Chorraum zur Welt hin öffnet.

1890 ersteht die katholische Gemeinde für 1.400 Mark die sieben registrige Brüstungsorgel aus dem Orgelbauhaus Johannes Schlaad, aus Waldlaubersheim. 1981 wird sie von der Brüstung zurückversetzt.

Stolz der Gemeinde ist die 1999 restaurierte Rokoko-Madonna, die nun auf einer Sandsteinstele vor der linken Stirnwand vor dem Chor steht. Der Emaille-Tabernakel mit Trauben- und Ährenmotiv auf der rechten Seite ist ein Geschenk des Jugendhauses St. Martin aus Mainz. 1998 wurde die Kirche durch den Anbau von Chorerweiterung und einer neuen Sakristei bereichert. 2002 wurde die Austattung durch einen Osterleuchter und eine Ewiglichtlampe aus Edelstahl und Messing, verziert mit Bergkristall und Rosenquarz, vervollständigt.

(Pfarrei Auferstehung Christi – Pastoralraum Rhein-Selz: Mariä Geburt Selzen)

Die Pfarrei Auferstehung Christi im Pastoralraum Rhein-Selz besteht inzwischen aus 18 ehemaligen Pfarreien in den bürgerlichen Gemeinden Dalheim, Dexheim, Dienheim, Dolgesheim, Eimsheim, Friesenheim, Guntersblum, Hahnheim, Köngernheim, Ludwigshöhe, Nierstein, Oppenheim, Schwabsburg, Selzen, Uelversheim, Undenheim, Weinolsheim und Wintersheim.

Die Geschichte um die katholische(n) Kirche(n) Selzens offenbart den bis ins 19. Jahrhundert andauernden Streit zwischen Anhängern der verschiedenen christlichen Kirchen.

„Es darf vermutet werden, der katholische Gottesdienstraum sei ein Hauptgrund für den aufwendigen Rathausbau gewesen; er war auch der eigentliche Grund für den beschämenden Abbruch im Jahre 1875.“

Angeblich um einen würdigen Platz für das Ehrenmal der Kriegsteilnehmer von 1870/71 zu schaffen, wurde das wertvolle Rathaus auf Abbruch versteigert. Quellen sprechen auch von einem Riß im Mauerwerk, jedoch nicht so gravierend, dass ein Abriss unausweichlich war. Zudem gab es durchaus auch Bestrebungen seitens der Katholiken nach einem eigenen Gotteshaus.

Aber „alles deutet daraufhin, dass das Rathaus hauptsächlich zerstört wurde, um den gottesdienstlichen Raum der Katholiken aus dem Dorfmittelpunkt zu entfernen.“

(Der Selzer: Geblieben ist nichts)

 

 

 

 

Newsletter

Neues aus Rheinhessen über Wandern, Genuss und Kultur

Rabattaktion im Januar: 20 Prozent für Newsletterabonnenten bei offenen Wanderführungen!

Du erhältst eine E-Mail mit einem Bestätigungslink. Deine Daten sind ausschließlich für den Newsletter (Datenschutzerklärung.)

About the author

Der Entspannende (* 1961 in Ingelheim am Rhein als Frank Hamm) ist Kultur- und Weinbotschafter Rheinhessen, Autor und Wanderblogger (Wandern, Genuss, Kultur, Joggen & SunriseRun). Ich lebe in der Ortsgemeinde Selzen in Rheinhessen, etwa 15 km südlich von Mainz. In den Sozialen Medien findest Du mich im Fediverse als DerEntspannende@Digitalcourage.social und auf Facebook. Gefällt Dir, was ich als Der Entspannende tue? Dann kannst Du mich auf Ko-fi mit einer kleinen Geste unterstützen und mir einen Kaffee kaufen:

Related Posts

Evangelische Kirche Schwabsburg im Winter

Veranstaltungstipps Rheinhessen Januar und Februar 2025

Eine persönliche Auswahl von Veranstaltungen in Rheinhessen mit Wochenmärkten, Straußwirtschaften, Weinfesten, Weinwanderungen und anderen Veranstaltungen. 
Symbolbild: Ein Weihnachtsmarkt am Abend an einer Burgmauer mit Ständen und mit einer Kerzenbeleuchtung (erzeugt mit Bing Image Creator)

Veranstaltungstipps Rheinhessen November und Dezember 2024

Eine persönliche Auswahl von Veranstaltungen in Rheinhessen mit Wochenmärkten, Straußwirtschaften, Weinfesten, Weinwanderungen und anderen Veranstaltungen. 
Herbstfarben in den Weinbergen bei Zornheim

Herbstliche Weinberge Zornheim

Impressionen einer Kurzwanderung in den herbstlichen Weinbergen von Zornheim mit dem Zornheimer Ruhkreuz, der Kapelle in den Weinbergen und der Schönsten Weinsicht 2020 Rheinhessen sowie ein Veranstaltungstipp fürs Farbenfrohe Wandern...

Leave a Reply

Der Entspannende

Frank Hamm

Frank Hamm: Kultur- und Weinbotschafter Rheinhessen | Wandern, Genuss, Kultur | Autor und Wanderblogger | Jogger und SunriseRunner

Mehr über den Entspannenden | Kontakt

Entspannen geht auch schnell. Langsam macht aber mehr Spaß.

Unterstütze mein Blog

Rheinhessen. Wanderungen für die Seele

Rheinhessen. Wandern für die Seele (Cover)

Mein Buch zum Wandern im magischen Land der tausend Hügel mit 20 Wohlfühlwegen. Jetzt bestellen:

Rheinhessen. Wanderungen für die Seele

Jakobswege Rheinhessen

Jakobswege Rheinhessen - Wandern auf historischen Pilgerpfaden (Buch-Cover)
Jakobswege Rheinhessen – Wandern auf historischen Pilgerpfaden (Buch-Cover)

Mein Buch zum Wandern auf historischen Pilgerpfaden im magischen Land der tausend Hügel. Jetzt bestellen:

Jakobswege Rheinhessen – Wandern auf historischen Pilgerpfaden

Newsletter

Newsletter abonnnieren

Blog-Beiträge: Benachrichtigungen bei neuen Beiträgen zu Wandern, Genuss und Kultur, Veranstaltungshinweisen und Einblicken. Du bekommst eine E-Mail mit einem Link zur Bestätigung Deiner Anmeldung. Schaue in den Posteingang oder SPAM-Ordner. Hier gibt es die Datenschutzbestimmungen.

Newsletter:
Datenschutzbestimmungen

Wine in Moderation

Wine in Moderation - Art de Vivre
Wine in Moderation – Art de Vivre

Der Entspannende ist Mitglied und Unterstützer von Wine in Moderation – Art de Vivre. Kultur mit Maß und Stil.

Neue Beiträge

Evangelische Kirche Schwabsburg im Winter
Veranstaltungstipps Rheinhessen Januar und Februar 2025
6. Januar 2025
Engelfigur mit Harfe am Weihnachtsbaum
Spenden schenken: Meine Spenden-Empfehlungen zum Jahresende 2024
22. Dezember 2024
Sonderspende 2024 für PROBONO Schulpartnerschaften für Eine Welt – Jeder Teilnehmer zählt
12. Dezember 2024
Frank Hamm läuft im Flur der chirurgischen Station der Universitätsmedizin Mainz, hat einen Kopfhörer auf und zeigt mit dem Daumen nach oben.
Ich bin dem Tumor-Tod von der Schippe gesprungen
3. Dezember 2024
Symbolbild: Ein Weihnachtsmarkt am Abend an einer Burgmauer mit Ständen und mit einer Kerzenbeleuchtung (erzeugt mit Bing Image Creator)
Veranstaltungstipps Rheinhessen November und Dezember 2024
31. Oktober 2024