Der Entspannende - Entspannen bei Wandern, Genuss und Kultur aus Rheinhessen, dem magischen Land der tausend Hügel.

Rochusfest Bingen – Rochuswallfahrt zum Rochusberg

Jedes Jahr findet im August die Binger Rochuswallfahrt auf dem Rochusberg statt. Das Binger Rochusfest ist die größter Rochus-Wallfahrt Europas, schon Goethe war von ihr begeistert.

Lange Zeit dachte ich, das „Rochusfest“ sei einfach nur ein Weinfest, das auf dem Rochusfest stattfindet. Doch bei dem Rochusfest handelt es sich um eine Wallfahrt in Gedenken an den Heiligen Rochus. Das Binger Rochusfest beginnt sonntags mit einer Prozession von der Basilika Sankt Martin im Stadtzentrum Bingens. Während der Woche gibt es täglich mehrere Gottesdienste in der Rochuskapelle. Die Wallfahrtsgruppen haben jeweils eigene Pilger-Tage. Montags ist beispielsweise eine Gruppe aus der Stadt Bingen unterwegs zum Rochusberg. Die Binger gedenken mit dem Rochusfest alljährlich eine Woche lang des Heiligen Rochus, nachdem sie fürchterlich unter einer Pest zu leiden hatten. Das Rochusfest findet daher immer in zeitlicher Nähe zum 16. August, dem Namenstag des Heiligen Rochus, statt.

Rochus von Montpellier (* in Montpellier; † ebenda, lebte den Überlieferungen nach zwischen 1295 und 1379) ist ein Heiliger der katholischen Kirche, der als Schutzpatron gegen die Pest angerufen wird. Sein Gedenktag ist der 16. August, der überlieferte Todestag.

Die in Pestzeiten entstandenen Rochusbruderschaften wurden später mit päpstlichen Privilegien ausgestattet. In manchen Regionen wird der heilige Rochus zu den vierzehn Nothelfern gezählt. Außer gegen die Pest wird er auch als Patron der Siechenhäuser und der (erkrankten) Haustiere angerufen.

(Seite „Rochus von Montpellier“. In: Wikipedia – Die freie Enzyklopädie. Bearbeitungsstand: 17. Januar 2023, 07:53 UTC.)

Tipp: Am Sonntag zuvor findet die Laurenziwallfahrt auf den Laurenziberg bei Ockenheim statt.

Sonnenaufgang über Rochuskapelle, Oblatenkloster St. Rupert und Rhein
Sonnenaufgang über Rochuskapelle, Oblatenkloster St. Rupert und Rhein

 

Die Rochuswallfahrten

Die Rochuswallfahrt und damit verbunden das Rochusfest sind bis heute für Bingen, den gesamten Mittelrhein und die Nahegegend, ja weit darüber hinaus, ein religiöses Ereignis. Tausende von Pilgern strömen alljährlich in der Oktav zu den Wallfahrtsgottesdiensten. Die Tradition, dass die Feierlichkeiten durch einen Bischof oder Abt eröffnet werden, ist bis heute nicht abgerissen.

[…]

Die Rochuswallfahrt nimmt schon seit der ersten Wallfahrt im Jahr 1667 annähernd den gleichen Weg von der Pfarrkirche in Bingen bis zur Rochuskapelle auf dem Rochusberg, teilweise ein beschwerlicher Weg mit einer Länge von 2,5 km.

(Die Rochuswallfahrten – Rochusbruderschaft)

In diesem Jahr findet die Rochuswallfahrt vom 20. bis 27. August 2023 statt.

Programm

Außer an den beiden Sonntagen mit Hauptprogrammpunkten finden unter der Woche verschiedenste Veranstaltungen statt. An allen Tagen gibt es unterschiedliche Veranstaltungen wie Meditation, Hospizdienst, Ökumentischer Gottestdienst.

Sonntag

  • 08:15 Uhr: Prozession von der Basilika St. Martin (in Bingen) zum Rochusberg
  • 10:00 Uhr: Festamt zur Eröffnung der Rochusoktav
  • 15:00 Uhr: Feierliche Vesper
  • 19:00 Uhr: Taizé-Gebet

Täglich während der Wallfahrtswoche

  • 08:30 Uhr: Beichtgelegenheit
  • 09:30 Uhr: Pilgeramt, anschließend Kreuzweg
  • 13:30 Uhr: Pilgerandacht
  • 17:00 Uhr: Vesper

Sonntag

  • 10:00 Uhr: Festamt zum Abschluss der Rochusoktav

Veranstaltet wird die Rochuswallwahrt von der Basilikagemeinde St. Martin.

Johann Wolfgang von Goethe und die Rochuswallfahrt 1814

Der Dichter Johann Wolfgang von Goethe reiste im Jahr 1814 an den Rhein, Main und Neckar. Am 30. Juli erreichte er Wiesbaden, wo er kurze Zeit eine Bäderkur machte, um dann in Begleitung von Carl Friedrich Zelter und dem Mineralogen und Oberbergrat Ludwig Wilhelm Kramer nach Rüdesheim weiter zu reisen, wo er am 15. August ankam und am 16. August 1814 die erste Rochuswallfahrt in der neu erbauten Rochuskapelle nach der französischen Herrschaft in Bingen miterlebte, über die er ausführlich in einem Aufsatz berichtet, veröffentlicht im Jahr 1816 in der von ihm gegründeten Zeitschrift „Ueber Kunst und Alterthum in den Rhein- und Mayn-Gegenden“.

(Goethe in Rüdesheim erfährt von der Rochuswallfahrt – Rochusbruderschaft)

Goethes Bericht über die Wallfahrt kann hier nachgelesen werden: Goethes Beschreibung des Sankt-Rochus-Festes zu Bingen – Das Goethezeitportal.

Die Rochuskapelle und die Bethlehemskapelle

Rochuskapelle auf dem Rochusberg (im Vordergrund Bethlehemskapelle)
Rochuskapelle auf dem Rochusberg (im Vordergrund Bethlehemskapelle)

Die heutige Rochuskapelle ist bereits die dritte Rochuskapelle, nachdem die vorherigen zerstört worden waren. Nach einem Architektenwettbewerb wurde die heutige Kapelle im Jahr 1895 errichtet.

 

Nachdem die Rochuskapelle in der Nacht vom 11. zum 12. Juli 1889 durch Blitzschlag bis auf die Grundmauern niederbrannte, stand für die Binger fest, diese wird wieder aufgebaut. Innerhalb weniger Tage spendete die Binger Bevölkerung für den Wiederaufbau die stattliche summe von 30.000 Mark. Unter der gemeinsamen Initiative von Pfarrer Engelhardt und Bürgermeister Allmann wurde ein Komitee zur Wiedererrichtung der Rochuskapelle gegründet. Diese entschied, dass die Kapelle nicht einfach in ihrer ursprünglichen Form wieder hergerichtet werden soll, sondern ein den veränderten Verhältnissen entsprechender repräsentativer und würdiger Neubau entstehen soll.

(Die heutige dritte Rochuskapelle, eingeweiht im Jahr 1895 – Rochusbruderschaft)

Die Bethlehemskapelle vor der Rochuskapelle

Die Kreuzfahrer des ersten Kreuzzuges richteten bei ihrer Eroberung in Jerusalem ein furchtbares Gemetzel an. Bei ihrer Heimkehr versuchten viele Ritter ihre Schuld dadurch zu sühnen, dass sie in Erinnerung an ihrem Aufenthalt im heiligen Land Betlehemskapellen stifteten.

Dies dürfte auch der Ursprung der Betlehemskapelle auf dem Hesselberg gewesen sein (Hisselberg; in alten Zeiten Eisenberg genannt, der dann mit dem Bau der Rochuskapelle Rochusberg umbenannt wurde). Wann dieses Wallfahrtsheiligtum erbaut wurde wissen wir nicht. Zum ersten Mal wird eine Betlehemskapelle im Jahr 1406 erwähnt.

(Die Bethlehemskapelle vor der Rochuskapelle – Rochusbruderschaft)

About the author

Der Entspannende (* 1961 in Ingelheim am Rhein als Frank Hamm) ist Kultur- und Weinbotschafter Rheinhessen, Autor und Wanderblogger (Wandern, Genuss, Kultur, Joggen & SunriseRun). Ich lebe in der Ortsgemeinde Selzen in Rheinhessen, etwa 15 km südlich von Mainz. In den Sozialen Medien findest Du mich im Fediverse als DerEntspannende@Digitalcourage.social sowie auf Twitter, Facebook und Instagram. Weitere Infos, Kontaktmöglichkeiten gibt es bei "Der Entspannende Frank Hamm". Beiträge des Entspannenden-Blogs werden automatisch im Fediverse als @frank@derentspannen.de geteilt. Kommentare erscheinen nach Freischaltung beim Blogartikel.

Leave a Reply

Der Entspannende

Frank Hamm

Frank Hamm: Kultur- und Weinbotschafter Rheinhessen | Wandern, Genuss, Kultur | Autor und Wanderblogger | Jogger und SunriseRunner

Mehr über den Entspannenden | Kontakt

Entspannen geht auch schnell. Langsam macht aber mehr Spaß.

Wandertouren buchen

01.04.2023 (Sa): Weinwanderung am Selzbogen mit Mythen und Geschichten
Gemeinsam erkunden wir im Selztal und an den Hängen am Selzer und Zornheimer Berg Vergessenes, kaum Bekanntes und Erstaunliches aus über 200 Jahren Rheinhessen. Bei Wandern, Vesper und Wein öffnen… Mehr >>>

06.05.2023 (Sa): Weinwanderung am Selzbogen mit Mythen und Geschichten
Gemeinsam erkunden wir im Selztal und an den Hängen am Selzer und Zornheimer Berg Vergessenes, kaum Bekanntes und Erstaunliches aus über 200 Jahren Rheinhessen. Bei Wandern, Vesper und Wein öffnen… Mehr >>>

03.06.2023 (Sa): Weinwanderung am Selzbogen mit Mythen und Geschichten [ENTFÄLLT]
Gemeinsam erkunden wir im Selztal und an den Hängen am Selzer und Zornheimer Berg Vergessenes, kaum Bekanntes und Erstaunliches aus über 200 Jahren Rheinhessen. Bei Wandern, Vesper und Wein öffnen… Mehr >>>

Alle Touren mit dem Entspannenden

Rheinhessen. Wanderungen für die Seele

Rheinhessen. Wandern für die Seele (Cover)

Mein Buch zum Wandern im magischen Land der tausend Hügel mit 20 Wohlfühlwegen. Jetzt bestellen:

Rheinhessen. Wanderungen für die Seele

Newsletter

Newsletter abonnnieren

Blog-Beiträge: Benachrichtigungen bei neuen Beiträgen zu Wandern, Genuss und Kultur, Veranstaltungshinweisen und Einblicken. Du bekommst eine E-Mail mit einem Link zur Bestätigung Deiner Anmeldung. Schaue in den Posteingang oder SPAM-Ordner. Hier gibt es die Datenschutzbestimmungen.

Newsletter:
Datenschutzbestimmungen *

Wine in Moderation

Wine in Moderation - Art de Vivre
Wine in Moderation – Art de Vivre

Der Entspannende ist Mitglied und Unterstützer von Wine in Moderation – Art de Vivre. Kultur mit Maß und Stil.

Neue Beiträge

Flonheimer Trullo auf dem Adelberg
Veranstaltungstipps Rheinhessen für April 2023
23. März 2023
Sonnenuntergang in Finnland (Shot with DxO ONE), CC-Lizenz CC-BY-SA 4.0 von Achim Meurer, bearbeitet von Frank Hamm
Sonnenuntergang in Finnland – „Editing Challenge” von Achim Meurer #Fotomontag 23/12
20. März 2023
Neubaugebiet in Hahnheim
Neubaugebiet Hahnheim #Fotomontag 23/11
13. März 2023
Turmfalke im gekuppelten Fenster (Biforium) der katholischen Kirche Selzen
Turmfalke im Biforium der katholischen Kirche Selzen #Fotomontag 23/10
6. März 2023
Mandelblüte am Niersteiner Wartturm - Eisiger SunriseRun auf dem Roten Hang bei Nierstein
Mandelblüte in Rheinhessen #Fotomontag 23/09
27. Februar 2023