Der Entspannende - Entspannen bei Wandern, Genuss und Kultur aus Rheinhessen, dem magischen Land der tausend Hügel.

Laurenziwallfahrt zum Laurenziberg bei Gau-Algesheim 2023

Laurenziwallfahrt zum Laurenziberg bei Gau-Algesheim 2023

Wann

13.08.2023 (So)
7:45 - 13:45

Wo

St. Laurenzikapelle (Laurenziberg, Gau-Algesheim)
Laurenziberg 8, Gau-Algesheim, Rheinland-Pfalz, 55435, Rheinhessen
(Google Maps in neuem Fenster)

Veranstaltungstyp

Lade Karte ...

Die Laurenziwallfahrt zum Laurenziberg findet statt jährlich am Sonntag, der dem 10. August, de Gedenktag des hl. Laurentius, am nächsten liegt. Nach der Prozession und der Pferdesegnung ist am Außenaltar der Wallfahrtsgottesdienst. Mittags gibt es abschließend einen Vespergottesdienst.

Programm

  • 7:45 Uhr: Die Prozession hinauf zur Laurenzikapelle auf dem Laurenziberg beginnt von der Gau-Algesheimer Pfarrkirche St. Cosmas und Damian. Die Prozession benötigt etwa 1:15 Stunen für 3 km zur Kapelle.
  • 09:15 Uhr: Vor der Laurenzikirche findet eine Pferdesegnung statt.
  • 09:30 Uhr: Am Außenaltar der Laurenzikapelle findet der Wallfahrtsgottesdienst statt. Der Gottesdienst dauert bis etwa 10:45 Uhr. Danach bewirten die Gau-Algesheimer Frauengemeinschaft und die Freiwillige Feuerwehr Appenheim die Wallfahrer.
  • 13:00 Uhr: Vespergottesdienst im Innern der Laurenzikapelle bis etwa 13:40 Uhr.

Empfehlung: Gutsschänke Altes Kelterhaus

Die Gutsschänke Altes Kelterhaus vom nur wenige Meter entfernten Weingut Lich einkehren hat anlässlich der Wallfahrt von 13 bis 14 Uhr geöffnet. Es empfiehlt sich, Plätze zu reservieren.

Von der Terrasse gibt es eine sehr schöne Aussicht auf das Eckelsbachtal und darüber hinweg auf die Weinberge des Jakobsbergs. In der Ferne ist der Taunus zu erkennen. Üblicherweise gibt es zur Wallfahrt Leberklöße mit Sauerkraut und Kartoffelpüree sowie Spießbraten und Bratwurst. Getränke gibt es an einer Ausschanktheke, das Essen wird direkt am Tisch bedient und kassiert.

Laurenziberg

Laurenziberg liegt etwa 3 km südwestlich von Gau-Algesheim (Google Maps), das wiederum etwa 3 km südwestlich von Ingelheim am Rhein liegt. Der Name bezeichnet sowohl den Ortsteil von Gau-Algesheim als auch den Berg, auf dem der Ortsteil mit der St. Laurentiuskirche liegt.

Ein Dorf auf dem Laurenziberg wurde erstmals am 1. November 767 mit der Bezeichnung „ad montibus“ in einer Schenkungsurkunde an das Kloster Lorsch erwähnt. Eine zweite Erwähnung aus dem Jahr 795 findet sich in einer Schenkungsurkunde an das Kloster Fulda. Der deutschsprachige Name findet sich erstmals im Jahr 1158, zunächst als „Bergun“, später als „Bergen“, in der historischen Überlieferung. Für das 13. und 14. Jahrhundert lässt sich in regelmäßigen Abständen ein Adelsgeschlecht „von Bergen“ im Ort urkundlich belegen. Eine dem heiligen Laurentius geweihte Pfarrkirche wird erstmals 1307 erwähnt.

(Laurenziberg – Regionalgeschichte.net)

Zwischendrin wurde aus dem Dorf wohl nur ein einzelner Hof. Im Dreißigjährigen Krieg wurde die Ansiedlung inklusive der schon länger existierenden Kirche durch Brandschatzung zerstört, doch später wurde wieder ein Dorf daraus. 1764 tauchte dann zum erstmals die Bezeichnung „Laurenziberg“ auf. Vor etwas über 100 Jahren lebten dort in elf Gebäuden gerade einmal 64 Einwohner. Jetzt sind es auch nicht viel mehr, doch immerhin 200 Einwohner soll Laurenziberg haben.

Laurentius von Rom

Der Namensgeber von Berg und Dorf, St. Laurentius, war ein römischer Diakon und Märtyrer.

Laurentius von Rom (* eventuell in Osca (Hispanien) oder Laurentum (Italien); † 10. August 258 in Rom) war ein römischer Diakon zur Zeit des Papstes Sixtus II. und starb als Märtyrer.

[…]

Laurentius ist der Schutzpatron vieler Berufsgruppen, die mit offenem Feuer zu tun haben, der Bäcker, der Bierbrauer, Textilreiniger und Köche. Als Diakon verwaltete Laurentius das Vermögen seiner Kirche, daher wird er auch oft von Berufsgruppen wie Archivaren und Bibliothekaren angerufen. Bei Hexenschuss, Ischias- und Hautleiden wird der hl. Laurentius ebenfalls angerufen.

(Seite „Laurentius von Rom“. In: Wikipedia – Die freie Enzyklopädie. Bearbeitungsstand: 14. März 2022, 00:04 UTC.)

St. Laurentiuskirche und Wallfahrt

Laurenzikapelle - Laurenziwallfahrt auf dem Laurenziberg bei Gau-Algesheim
Laurenzikapelle – Laurenziwallfahrt auf dem Laurenziberg bei Gau-Algesheim

Eine Kirche auf dem Laurenziberg – oder Bergen, wie es früher genannt wurde – wurde erstmals 1307 urkundlich erwähnt. Die Kirche ist dem heiligen Laurentius von Rom (gest. 258) geweiht. Bis ins 14. Jahrhundert hinein war die Kirche von Bergen die Mutterkirche der Filialkirchen von Appenheim, Dromersheim, Engelstadt, Gau-Algesheim, Nieder- und Ober-Hilbersheim und Ockenheim.

Am 29. Juni 1488 gewährt der Mainzer Erzbischof Berthold von Henneberg (gest. 1504; Amtszeit: 1484–1504) einen Ablass von 40 Tagen, wenn sie reumütig beichten und würdig kommunizieren. Einige Tage später – 16. Juli – erteilt er den Ortschaften von Gau-Algesheim, Ockenheim, Dromersheim, Aspisheim, Appenheim, Nieder-Hilbersheim, Ober-Hilbersheim die Erlaubnis am 10. August, dem Gedenktag des Hl. Laurentius mit ausgesetztem Allerheiligsten zur Kirche des Hl. Laurentius zu ziehen.

Im Dreißigjährigen Krieg (1618-1648) wurde der Weiler mitsamt der Laurentiuskirche durch Brandschatzung vollkommen zerstört. Die wenigen Überlebenden waren nach Gau-Algesheim geflüchtet. 10 Jahre nach Ende des Kriegs wurde der Weiler durch den Freiherren Georg Christoph Langwerth von Simmern (1636–1672) wieder aufgebaut. Für die wiederangesiedelten Untertanen wurde neben der abgebrannten Kirche eine kleine Kapelle errichtet, die man erneut dem Hl. Laurentius und den Hll. Rochus (um 1295–1327) und Sebastian (gest. um 288) weihte. Die große Pestwelle im Jahr 1666 und die darauffolgende Viehseuche 1670 führten zu einer Wiederbelebung der Wallfahrt. Nun wurden auch Pferde gesegnet, die als Nutztiere fundamentale Bedeutung für die Menschen hatten.

(Wallfahrtskirche St. Laurentius in Laurenziberg – Regionalgeschichte.net)

So wie bei sehr vielen Kirchen gab es auch in (auf?) Laurenziberg Vorgängerkirchen. So entstand beispielsweise die heutige und berühmte Wallfahrts-Rochuskapelle von Bingen erst 1895, nachdem die Vorgängerkirche einem durch Blitz entstandenen Brand zum Opfer fiel. Die Version davor wurde 1795 bei Beschuss durch deutsche und österreichische Truppen zerstört und dann durch die sie besetzenden französichen Truppen ausgebeutet. Die jetzige Laurentiuskirche gibt es immerhin schon etwas über 300 Jahre, doch ihr heutiges Erscheinungsbild erhielt sie erst im Jahr 1905 durch eine „Gotisierung“, als man sie im Hype um den neugotischen Baustil umgestaltete und erweiterte.

Die Laurenziwallfahrt mit Prozession, Pferdesegnung und Wallfahrtsgottesdienst

Wallfahrtsgottesdienst vor der Laurenzikapelle - Laurenziberg bei Gau-Algesheim
Wallfahrtsgottesdienst vor der Laurenzikapelle – Laurenziberg bei Gau-Algesheim

Der Laurenziberg zählt neben dem Jakobsberg und dem Rochusberg zu den „drei heiligen Bergen im Binger Land“

Jeweils an dem Sonntag, der dem Gedenktag des hl. Laurentius, dem 10. August am nächsten liegt, zieht um 7.45 Uhr von der Gau-Algesheimer Pfarrkirche St. Cosmas und Damian die Prozession zur St. Laurenzikirche auf den Laurenziberg.

Hierbei wird die aus dem Jahr 1763 stammende barocke Laurentiusfigur, geschmückt mit Blumen und frühen Trauben von jungen Frauen und Männern des jeweiligen Kerbejahrgangs und die Laurentiusfahne von 1863 mit getragen. Auf ihrem Weg von der Pfarrkirche zum Berg schließen sich der Prozession viele Gläubige an, die betend und singend von der Kath. Kirchenmusik begleitet, nach etwa 1¼ Stunden die ca. 3 km entfernte St. Laurenzikirche auf dem Berg erreicht. Kurz vor den ersten Häusern des Weilers Laurenziberg wird das alte, barocke Laurentiuslied angestimmt. Auf dem Berg erwarten Wallfahrer aus den umliegenden Orten, aus dem Rheingau, von der Nahe und dem Hunsrück die Ankunft der Prozession.

[…] Jahrhunderte alter Tradition folgend sind viele Reiter mit ihren Pferden gekommen, aber auch Haustiere aller Art werden gebracht, um vor dem Festamt vor der Kirche den Segen zu empfangen, der von den Geistlichen mit in Weihwasser getauchten Palmzweigen erteilt wird.

(Laurenziwallfahrt zum Laurenziberg bei Gau-Algesheim – Pfarrei St. Cosmas und Damian Gau-Algesheim)

Impressionen

Impressionen von der Laurenziwallfahrt 2022 auf YouTube: „Laurenziwallfahrt auf dem Laurenziberg„.

 

Hinweise zu Veranstaltungen auf dieser Website

  • Viele Einträge im Kalender sind unverbindliche Informationen über eine Veranstaltung, die ich recherchiert habe oder die mir zur Verfügung gestellt wurden. Die Informationen können inzwischen veraltet sein. Informiere Dich beim jeweiligen Veranstalter.
  • Meine Veranstaltungen: Manche Veranstaltungen biete ich selbst an, dann gibt es konkrete Information zum Anmelden. Meine Veranstaltungen findest Du hier: "Wandern mit dem Entspannenden".
  • Eigene Veranstaltung einreichen: Du willst (d)eine Veranstaltung in Rheinhessen im Veranstaltungskalender veröffentlichen lassen? Das kannst Du über ein eigenes Formular: Veranstaltung einreichen.
  • Übersicht: Eine Übersicht aller Veranstaltungen findest Du auf der Liste von Veranstaltungen
About the author

Der Entspannende (* 1961 in Ingelheim am Rhein als Frank Hamm) ist Kultur- und Weinbotschafter Rheinhessen, Autor und Wanderblogger (Wandern, Genuss, Kultur, Joggen & SunriseRun). Ich lebe in der Ortsgemeinde Selzen in Rheinhessen, etwa 15 km südlich von Mainz. In den Sozialen Medien findest Du mich im Fediverse als DerEntspannende@Digitalcourage.social sowie auf Facebook. Weitere Infos über mich sowie Kontaktmöglichkeiten gibt es bei "Der Entspannende Frank Hamm".

Related Posts

Picknick in den Weinbergen über Lorch im Rheingau

Rheingau auf den Riesling Schleifen entdecken

Drei Tage wanderte ich im Rheingau durch Weinberge und auf Riesling Schleifen. Die Bloggerreise im Rheingau startete am ersten Tag mit einem Picknick in den Weinbergen, einer Erkundung mit einem...
Wandern für die Seele. Lahntal (aufgeklappte Karte, Tastatur, Brille)

Wandern für die Seele im Lahntal: Rezension und Buchtipp

Wanderbloggerkollege Jörg Thamer hat in der Reihe „Wandern für die Seele” ein Wanderbuch über das Lahntal geschrieben. Auf 192 Seiten lernte ich das Lahntal kennen und lieben, ohne dass ich...
Kapelle in den Zornheimer Weinbergen im Spätherbst

Kapelle in den Zornheimer Weinbergen im Spätherbst #Fotomontag

Die Kapelle in den Zornheimer Weinbergen ist auch im Spätherbst einen Besuch wert. Nur wenig außerhalb von Zornheim in Rheinhessen gelegen, lädt sie ein für ruhige Minuten und zum Innehalten.

Der Entspannende

Frank Hamm

Frank Hamm: Kultur- und Weinbotschafter Rheinhessen | Wandern, Genuss, Kultur | Autor und Wanderblogger | Jogger und SunriseRunner

Mehr über den Entspannenden | Kontakt

Entspannen geht auch schnell. Langsam macht aber mehr Spaß.

Wandertouren buchen

27.04.2024 (Sa): Weinwanderung am Selzbogen mit Mythen und Geschichten zum DWI-WeinWanderWochenende
Gemeinsam erkunden wir im Selztal und an den Hängen am Selzer und Zornheimer Berg Vergessenes, kaum Bekanntes und Erstaunliches aus über 200 Jahren Rheinhessen. Bei Wandern, Vesper und Wein öffnen… Mehr >>>

31.05.2024 (Fr): Rheinterrassen-Wanderung Oppenheim - Nierstein
Die Rheinterrassen-Wanderung führt von der ehemaligen Reichsstadt Oppenheim auf dem Rheinterrassenweg, durch die Weinberge nach Nierstein und auf den berühmten Roten Hang mit Blick auf den Rhein und bis zur… Mehr >>>

01.06.2024 (Sa): Weinwanderung am Selzbogen mit Mythen und Geschichten
Gemeinsam erkunden wir im Selztal und an den Hängen am Selzer und Zornheimer Berg Vergessenes, kaum Bekanntes und Erstaunliches aus über 200 Jahren Rheinhessen. Bei Wandern, Vesper und Wein öffnen… Mehr >>>

Alle Touren mit dem Entspannenden

Rheinhessen. Wanderungen für die Seele

Rheinhessen. Wandern für die Seele (Cover)

Mein Buch zum Wandern im magischen Land der tausend Hügel mit 20 Wohlfühlwegen. Jetzt bestellen:

Rheinhessen. Wanderungen für die Seele

Jakobswege Rheinhessen

Jakobswege Rheinhessen - Wandern auf historischen Pilgerpfaden (Buch-Cover)
Jakobswege Rheinhessen – Wandern auf historischen Pilgerpfaden (Buch-Cover)

Mein Buch zum Wandern auf historischen Pilgerpfaden im magischen Land der tausend Hügel. Jetzt bestellen:

Jakobswege Rheinhessen – Wandern auf historischen Pilgerpfaden

Newsletter

Newsletter abonnnieren

Blog-Beiträge: Benachrichtigungen bei neuen Beiträgen zu Wandern, Genuss und Kultur, Veranstaltungshinweisen und Einblicken. Du bekommst eine E-Mail mit einem Link zur Bestätigung Deiner Anmeldung. Schaue in den Posteingang oder SPAM-Ordner. Hier gibt es die Datenschutzbestimmungen.

Newsletter:
Datenschutzbestimmungen *

Wine in Moderation

Wine in Moderation - Art de Vivre
Wine in Moderation – Art de Vivre

Der Entspannende ist Mitglied und Unterstützer von Wine in Moderation – Art de Vivre. Kultur mit Maß und Stil.

Neue Beiträge

Picknick in den Weinbergen über Lorch im Rheingau
Rheingau auf den Riesling Schleifen entdecken
30. November 2023
Wandern für die Seele. Lahntal (aufgeklappte Karte, Tastatur, Brille)
Wandern für die Seele im Lahntal: Rezension und Buchtipp
27. November 2023
Kapelle in den Zornheimer Weinbergen im Spätherbst
Kapelle in den Zornheimer Weinbergen im Spätherbst #Fotomontag
27. November 2023
Nerobergbahn in Wiesbaden
Mit der Nerobergbahn über Wiesbaden
24. November 2023
Riesling Schleife Kräuter und Blumen
Riesling Schleife Kräuter und Blumen im Rheingau
21. November 2023