„Zorro“ oder „der Specht mit der Räubermaske“ – direkt auf der anderen Straßenseite krallte sich der Grünspecht im Biforium der katholischen Kirche an die Wand.
Immer mal wieder lenkt eine Bewegung meinen Blick aus dem Bürofenster. Meistens ist es ein Tier, das nach wenigen Sekunden oder sogar -bruchteilen verschwunden ist. Diesmal war es ein Grünspecht, der tatsächlich etwa fünf Minuten an der Mauer der katholischen Kirche verweilte. So konnte ich ein Foto von einem Vogel des Jahres 2014 machen.
Mit der Jahresvogelwahl möchten wir diesmal eine weitgehend positive Entwicklung herausstellen. Zugleich möchten wir auf die Mehrheit der Vogelarten hinweisen, die im Gegensatz zum Grünspecht im Bestand zurückgehen oder allenfalls stabil sind. Seiner Stimme verdankt der Grünspecht den Namen „lachender Specht“. Er darf sich über seine Bestandszunahme freuen. Seine Lebensräume spielen hierbei eine große Rolle: Er ist recht vielseitig und lebt in lichten Wäldern, auf Streuobstwiesen, Brachflächen und in Gärten und Parks.
[…]
Die rote Kappe und die schwarze Augenmaske bescherten ihm schon liebevolle Beinamen wie „Zorro“ oder „der Specht mit der Räubermaske“.
(Warum der Grünspecht zum Vogel des Jahres 2014 gekürt wurde – NABU)
Der Grünspecht ist ein Erdspecht, der mit seiner klebrigen Zunge pro Tag bis zu 2.000 Ameisen frisst. Mich hat er übrigens nicht ausgelacht. Hier kannst Du seine Stimme hören:
„Biforium“ ist die Bezeichung für ein gekuppeltes Fenster aus zwei Teilfenstern:
Als gekuppeltes Fenster oder Koppelfenster bezeichnet man eine Fensterkonstruktion, bei der eine breite Fensteröffnung durch Stützen unterteilt wird.
Früher hatte man noch keine Möglichkeit, die Mauer oberhalb eines breiten Fensters abzustützen. Deswegen hat man schmale Fenster nebeneinander gebaut und nur mit einem tragenden Mauerstück oder einer Säule die Mauer darüber abgestützt.
Inhaltsverzeichnis
Grünspecht im Biforium der katholischen Kirche Selzen
Der #Fotomontag
Jeden Montag gibt es bis zu vier Fotos von meiner Canon EOS M50. Auf Flickr sind die Fotos mit einer Breite von 4000 Pixeln im Album #Fotomontag abgelegt. Dort gibt es auch eine Kartenansicht des Albums mit den GPS-Positionen der Fotos. Alle Fotomontage gibt es hier:
Fotomontag – jeden Montag eine gute Tat
#Fotomontag #3zu2 #Draussenfoto #M50Foto #RAWFoto