Der Entspannende - Entspannen bei Wandern, Genuss und Kultur aus Rheinhessen, dem magischen Land der tausend Hügel.

Offene Kirchen in Rheinhessen, Hessen und Nassau

Wer so wie ich beispielsweise als Wanderer gerne in Kirchen geht, steht normalerweise vor verschlossenen Türen. Denn die meisten Kirchen sind außer zu Gottesdiensten oder anderen Veranstaltungen verschlossen. Die Initiative „Offene Kirche“ der Evangelischen Kirche in Hessen und Nassau (EKHN) möchte dies ändern – auch in Rheinhessen.

Ich gehe gerne in Kirchen, auch wenn ich keiner christlichen Glaubensgemeinschaft angehöre. Kirchen sind Zeugen und Artefakte der geschichtlichen Entwicklung von Ortschaften, Regionen sowie Ländern und erklären Zusammenhänge und warum etwas so gekommen ist, wie es ist. Es gibt sie von schlicht bis überbordend, in klein und in groß, mit oder ohne Friedhof. Leider jedoch stehe ich meistens vor verschlossenen Türen. Der E-Mail eines Lesers entnahm ich, dass es mir nicht alleine so mit den verschlossenen Kirchen ergeht.

Vermutlich dürfte es die Befürchtung sein, dass es zu Vandalismus kommt, weswegen die Kirchen geschlossen sind. Bei den üblichen Gemeindegrößen gibt es kaum eine Möglichkeit, jemanden für Betreuung und Bewachung der geöffneten Kirche vorzuhalten. Erschwerend kommt hinzu, dass sich heutzutage eine Kirchengemeinde auf dem Land meistens über mehrere, teilweise mehr als zehn Ortsgemeinden erstreckt.

In meinem Wohnort Selzen (etwa 1500 Einwohner) gibt es eine evangelische Kirche und eine katholische Kirche. Die evangelische Kirche (etwa 100 m Luftlinie von unserer Wohnung) ist normalerweise geschlossen. Die katholische Kirche Selzen war ebenfalls normalerweise geschlossen. Doch seit der ersten Corona-Welle ist sie täglich von 9 bis 18 Uhr geöffnet. Von meinem Bürofenster aus blicke ich direkt auf die Tür und sehe gelegentlich jemanden hineingehen.

Katholische Kirche Selzen
Katholische Kirche Selzen

Doch auch ohne Corona gibt es Hoffnung für Wanderer, Radfahrer und Besucher.

„Offene Kirchen“ bei meinen Wanderungen

Gelange ich auf einer meiner Wanderungen zu einer Kirche, probiere ich immer, ob die Tür offen ist. Gelegentlich (okay, selten) ist das tatsächlich der Fall. Vor längerem fiel mir an der evangelische Kirche Guntersblum (eine „Heidenturmkirche“) ein Hinweis auf, dass dies eine „Offene Kirche“ sei. Klar, dachte ich mir, sie ist offen. Mehr dachte ich mir nicht dabei. Doch dann kam ich zur evangelischen Jakobuskirche in Framersheim.

Die Jakobuskirche ist ganzjährig ab etwa 8 Uhr bis zum Abend geöffnet und für Besuchende frei zugängig. Sie sind herzlich eingeladen, eine Kerze zu entzünden und etwas in das ausliegende Gästebuch zu schreiben – ein Gebet, einen Gruß…

(Offene Kirche)

Evangelische Jakobuskirche Framersheim
Evangelische Jakobuskirche Framersheim

Evangelische Kirche in Hessen und Nassau

Dieses Mal ging ich der Bezeichnung „Offene Kirche“ nach und stieß dabei auf die Evangelische Kirche in Hessen und Nassau (EKHN).

Die Evangelische Kirche in Hessen und Nassau (EKHN) mit Sitz in Darmstadt ist eine von 20 Gliedkirchen (Landeskirchen) der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD) und Mitglied der Konferenz der Kirchen am Rhein. [..]

Das Gebiet der Evangelischen Kirche in Hessen und Nassau umfasst im Wesentlichen den südlichen Teil des heutigen Landes Hessen, die ehemaligen Regierungsbezirke Rheinhessen und Montabaur des Landes Rheinland-Pfalz sowie einige Gemeinden in Nordrhein-Westfalen. Es deckt sich mit den Territorien des Volksstaates Hessen (bis 1918 Großherzogtum Hessen) sowie des Regierungsbezirkes Wiesbaden der preußischen Provinz Hessen-Nassau, der 1867 aus dem ehemaligen Herzogtum Nassau (Hauptstadt Wiesbaden), der ehemaligen Freien Stadt Frankfurt am Main und der Landgrafschaft Hessen-Homburg gebildet worden war.

(Seite „Evangelische Kirche in Hessen und Nassau“. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie. Bearbeitungsstand: 21. November 2020, 08:09 UTC.)

Rheinhessen in Hessen?

Nur kurz stolperte ich über „Hessen“, doch als Kultur- und Weinbotschafter Rheinhessen war mir schnell klar, warum evangelische Kirchen in Rheinhessen zur EKHN gehören. Denn die Bezeichnung „Rheinhessen“ entstand, nachdem der geschlagene Napoleon seine Eroberungen zurückgeben musste und diese auf dem Wiener Kongress verteilt wurden. Ein Teil des französischen „Département du Mont-Tonnerre“ (Donnersberg) wurde Ludwig I. von Hessen-Darmstadt, bis dahin Großherzog von Hessen, zugeschlagen. Ab da war er Großherzog von Hessen und bei Rhein. Denn dieser ehemalige Teil des französischen Départements lag auf der anderen Rheinseite und gehörte ab da über hundert Jahre zu Hessen.

Offene Kirche der EKHN

Offene Kirche (Logo, Quelle: Zentrum der Verkündigung EKHN)
Offene Kirche (Logo, Quelle: Zentrum der Verkündigung EKHN)

„Offene Kirche“ ist eine Initiative der Evangelischen Kirche in Hessen und Nassau und erstreckt sich aus diesen historischen Gründen auch auf Rheinhessen.

Als steinerne Zeugen vermitteln Kirchen etwas von der Atmosphäre aus der Zeit ihrer Erbauung und sie eröffnen Zugänge zum christlichen Glauben. Gerade in einer fremden Stadt laden sie zur Besichtigung ein. Als „Ruheräume für die Seele“ bieten Kirchen auch Momente der Stille und Erholung. Deshalb sorgen viele evangelische Kirchengemeinden in Hessen Nassau dafür, dass rund 180 Kirchen zu bestimmten Zeiten geöffnet sind. Kunstvolle Ornamente, christliche Symboliken und die leuchtenden Farben der Kirchenfenster sind in einigen Sakralbauten zu entdecken. In manchen Kirchen liegen auch Fürbitten-Bücher aus.

(Offene Kirchen in Hessen und Nassau)

Beim Zentrum Verkündigung EKHN gibt es weitere Informationen über Offene Kirchen

Kirchen offen zu halten ist einfach und anspruchsvoll zugleich. Einfach ist es, weil die Kirchengebäude in der Regel vorhanden sind und als Glaubenszeugnis zugänglich sind, in ihrer Gestaltung vom christlichen Glauben erzählen und mit einer offenen Tür eine einladende Geste verbunden ist, die allen Vorüberkommenden signalisiert: Hier bist du willkommen!

(Zentrum Verkündigung EHKH: Offene Kirche)

Das Zentrum Verkündigung der EKHN führt eine Liste der Offenen Kirchen nach Postleitzahlen (PDF), in der außer der evangelischen Kirche Guntersblum und der evangelischen Jakobuskirche beispielsweise die Burgkirche Ingelheim und die evangelische Bonifatiuskirche Dienheim eingetragen sind.

Radwegekirchen in Deutschland und der Schweiz

Nicht nur für Radfahrer gibt es eine weitere Quelle für geöffnete Kirchen. Das Netzwerk „Kirche in Freizeit und Tourismus“ der Evangelische Kirchen in Deutschland bietet Informationen, Kontaktadressen und Kartenmaterial für Radwegekirchen an.

Eine Radwegekirche ist im Zeitraum von Ostern bis zum Reformationstag frei zugänglich. Vielerorts wird diese Regelung weiter gefasst und gilt auch für das Winterhalbjahr.

Kriterien, die bei einer Radwegekirche gegeben sein müssen

  • Die Kirche liegt in unmittelbarer Nähe zu einem Radwanderweg.
  • Die Kirche ist in der Zeit von Ostern bis zum Reformationstag (Allerheiligen) tagsüber frei zugänglich.
  • Die Kirche ist durch Hinweisschilder auf dem Radweg und an der Kirche als Radwegekirche gekennzeichnet (siehe unter 2. Signet).
  • Der Kirchenraum ist als geistlicher Raum gestaltet.

(Leitlinien einer Radwegekirche)

Newsletter

Neues aus Rheinhessen über Wandern, Genuss und Kultur

Du erhältst eine E-Mail mit einem Bestätigungslink. Deine Daten sind ausschließlich für den Newsletter (Datenschutzerklärung.)

About the author

Der Entspannende (* 1961 in Ingelheim am Rhein als Frank Hamm) ist Kultur- und Weinbotschafter Rheinhessen, Autor und Wanderblogger (Wandern, Genuss, Kultur, Joggen & SunriseRun). Ich lebe in der Ortsgemeinde Selzen in Rheinhessen, etwa 15 km südlich von Mainz. In den Sozialen Medien findest Du mich im Fediverse als DerEntspannende@Digitalcourage.social und auf Facebook. Gefällt Dir, was ich als Der Entspannende tue? Dann kannst Du mich auf Ko-fi mit einer kleinen Geste unterstützen und mir einen Kaffee kaufen:

Related Posts

Vorstellungsrunde beim Vinocamp Rheinhessen 2022

Veranstaltungstipps Rheinhessen Februar und März 2025

Eine persönliche Auswahl von Veranstaltungen in Rheinhessen mit Wochenmärkten, Straußwirtschaften, Weinfesten, Weinwanderungen und anderen Veranstaltungen. 
Vesper mit Kreppel und Kaffee - Kleiner Rundkurs Petersberg

Kleiner Rundkurs Petersberg mit Kaffee, Kreppel und guter Laune

Vom Parkplatz der Petersberghalle führt der kleine Rundkurs im Südosten den Petersberg hinauf mit der Ausgrabungsstelle der Krypta und fantastischen Ausblicken über das rheinhessische Hügelland bis Taunus, Odenwald und Donnersberg....
Weihnachtskrippe vor dem Mainzer Dom mit Ochs, Esel und Taube sowie Weihnachtskrippe kath. Kirche Selzen mit Jesuskind

Weihnachtskrippen in Mainz und Selzen

Ein Rückblick zeigt die Weihnachtskrippen vor dem Mainzer Dom und in der katholischen Kirche Mariä Geburt Selzen. In Selzen ist es schön gemütlich im Inneren der kleinen Kirche. Die Mainzer...

Leave a Reply

Der Entspannende

Frank Hamm

Frank Hamm: Kultur- und Weinbotschafter Rheinhessen | Wandern, Genuss, Kultur | Autor und Wanderblogger | Jogger und SunriseRunner

Mehr über den Entspannenden | Kontakt

Entspannen geht auch schnell. Langsam macht aber mehr Spaß.

Unterstütze mein Blog

Rheinhessen. Wanderungen für die Seele

Rheinhessen. Wandern für die Seele (Cover)

Mein Buch zum Wandern im magischen Land der tausend Hügel mit 20 Wohlfühlwegen. Jetzt bestellen:

Rheinhessen. Wanderungen für die Seele

Jakobswege Rheinhessen

Jakobswege Rheinhessen - Wandern auf historischen Pilgerpfaden (Buch-Cover)
Jakobswege Rheinhessen – Wandern auf historischen Pilgerpfaden (Buch-Cover)

Mein Buch zum Wandern auf historischen Pilgerpfaden im magischen Land der tausend Hügel. Jetzt bestellen:

Jakobswege Rheinhessen – Wandern auf historischen Pilgerpfaden

Newsletter

Newsletter abonnnieren

Blog-Beiträge: Benachrichtigungen bei neuen Beiträgen zu Wandern, Genuss und Kultur, Veranstaltungshinweisen und Einblicken. Du bekommst eine E-Mail mit einem Link zur Bestätigung Deiner Anmeldung. Schaue in den Posteingang oder SPAM-Ordner. Hier gibt es die Datenschutzbestimmungen.

Newsletter:
Datenschutzbestimmungen

Wine in Moderation

Wine in Moderation - Art de Vivre
Wine in Moderation – Art de Vivre

Der Entspannende ist Mitglied und Unterstützer von Wine in Moderation – Art de Vivre. Kultur mit Maß und Stil.

Neue Beiträge

Ein sommerlich gekleidetes Paar mit Aloha-Shirt und Sommerkleid sitzt nebeneinander. Beide haben ein Weinglas in der Hand. Er hat einen blauen Trilby, sie einen roten Sommerhut auf. Erzeugt mit KI.
Urlaubsplanung: Wie, wohin, was?
21. Februar 2025
In der Steinklamm am Pandurensteig Etappe 6
Pandurensteig Etappe 6 und Steinklamm – von Spiegelau nach Grafenau
19. Februar 2025
Schiffshebewerk Henrichenburg bei Waltrop
Schiffshebewerk Henrichenburg
6. Februar 2025
Vorstellungsrunde beim Vinocamp Rheinhessen 2022
Veranstaltungstipps Rheinhessen Februar und März 2025
31. Januar 2025
Tier-Freigelände Lusen im Nationalpark Bayerischer Wald
Tier-Freigelände Lusen im Nationalpark Bayerischer Wald
30. Januar 2025