[Werbung*] Den Bergmähwiesenpfad im Vogelsberg kannst Du jetzt virtuell wandern und damit 7 Euro Spende für die Vogelsberger Landwirte zur Erhaltung des einzigartigen Naturraums erlösen. Unter den erfolgreichen Teilnehmern eines Quiz verlost die Nachhaltigkeitsinitiative „Nähe ist gut“ 30 Bienenwachstücher aus der Region zum nachhaltigen Einpacken von Lebensmitteln.
Inhaltsverzeichnis
Der Bergmähwiesenpfad im Vogelsberg
Die Bergmähwiesen im Vogelsberg sind einer der wertvollsten Naturräume in Mitteleuropa. Arnika, Goldhafer, Weicher Pippau und viele andere Blumen, Kräuter und Gräser blühen hier jeden Juni am Vogelsberg. In dem Naturraum gibt es bis zu 61 Pflanzenarten auf einer Fläche von 25 Quadratmetern. Zahlreiche Vögel, Schmetterlinge und Insekten haben hier ihren Lebensraum.
Der Bergmähwiesenpfad bei Herchenhain/Grebenhain im Vogelsberg ist ein 9 km langer Rundweg, der durch die einzigartige Natur der Bergmähwiesen führt. Entlang des Pfades informieren acht Stelen über die Bergmähwiesen und die Region Vogelsberg. Das Deutsche Wanderinstitut hat die Tour als Premiumwanderweg zertifiziert:
Diese Tour führt abwechslungsreich durch eine reizvolle, kleinräumig strukturierte Flur mit Hecken, Feldgehölzen und kurzen Waldpassagen. Darin verborgen finden sich kleine Felsformationen, naturnahe Bäche und Quellbereiche. Unterwegs bieten sich imposante Fernsichten in unterschiedliche Richtungen.
(Bergmähwiesenpfad – Deutsches Wanderinstitut)
Brunhilde Römer, Mitglied der Outdooractive-Community, hat den Bergmähwiesen-Pfad Vogelsberg auf Outdooractive veröffentlicht:
Die beiden Kommentare stellen dem Pfad ein sehr gutes Urteil aus.
Eine sehr schöne Wanderung mit toller Aussicht bei gutem Wetter. Der Weg ist sehr gut beschildert, kein GPS erforderlich. Sogar Bänke sind vorhanden. Dies war unsere schönste Wanderung der letzten beiden Wochen.
– Erwin Schulze
Eine absolut tolle Tour, sehr abwechslungsreich und kurzweilig. Zu jeder Jahreszeit machbar. Für Oma und Opa, Kinder, Hund… Keine großen Steigungen, dafür tolle Waldwege, Pfade, Weitblicke. Sehr gerne wieder! 🙂
– Jochen Califice
Califice hat auf seinem Blog „Freiweg. Outdoor Activity Blog.“ die Tour beschreiben und Fotos dazu geliefert: Wandern auf dem Bergmähwiesenpfad im Vogelsberg. Auf dem Vogelsberg Blog gibt es von Uwe Maginot und Thomas Wahle einen weiteren Bericht: Der Bergmähwiesenpfad.
Die Wiesen bilden einen in Mitteleuropa einzigartigen Bereich der Artenvielfalt, doch sie sind stark gefährdet. Die Bergmähwiesen sind keine „Wilde Natur“, sondern sie werden von Bauern seit Jahrhunderten gemäht, auf ihnen weiden die Bauern ihre Rinder, Schafe und Ziegen. Eine Initiative unterstützt die Bewirtschafter der Wiesen.
Nachhaltigkeitsinitiative „Nähe ist gut“ und die Bergmähwiesen
Die Nachhaltigkeitsinitiative „Nähe ist gut“ ist eine gemeinsame Maßnahme der Unternehmen REWE, Hassia und Schwälbchen, die sich für die bedrohten Bergmähwiesen im hessischen Vogelsberg einsetzt. Seit 2010 fördert die Initiative diejenigen, die sich für Natur- und Sozialprojekte in unserer Region engagieren. Seit 2016 engagiert sie sich für den Erhalt und Schutz der Bergmähwiesen im Vogelsberg. Schirmherr der Initiative ist der hessische Ministerpräsident Volker Bouffier.
Der Erhalt und die Pflege der Bergmähwiesen hängen von den wirtschaftlichen Rahmenbedingungen für die Bewirtschafter der Bergmähwiesen ab – denn nur diese können die Wiesen mittel- und langfristig pflegen. Die Bewirtschafter sind immer weniger in der Lage, die Wiesen zu pflegen. Bisher bekamen die Bewirtschafter von der Nachhaltigkeitsinitiative „Nähe ist gut“ für jeden Wanderer des Bergmähwiesenpfads von der Nachhaltigkeitsinitiative 14 Euro. Doch dann kam Corona.
Das Wandern hat sich durch den Coronavirus verändert. Zwar darf jeder unter Berücksichtigung der Kontaktbeschränkungen wandern, doch alle Übernachtungs- und Einkehrmöglichkeiten haben geschlossen. So bleiben dem Wanderer nur kurze Ausflüge in der Nähe seiner Wohnung. Manche Wandertouren Deutschlands werden durch ihre „Anwohner“ überrannt, doch andere werden wesentlich weniger gewandert. Ich selbst beispielsweise wandere und jogge derzeit nur in einem näheren Umkreis.
Das bisherige Prinzip zur Unterstützung der Bewirtschafter, basierend auf der Anzahl der Wanderer, funktioniert so nicht mehr. Jetzt gibt es die neue Aktion des „Virtuellen Wanderns“ für den Bergmähwiesenpfad.
Bergmähwiesenpfad virtuell wandern, unterstützen und gewinnen
Ab sofort zahlt die Initiative „Nähe ist gut“ 7 Euro für jeden, der den Bergmähwiesenpfad virtuell abwandert und anschließend ein Quiz erfolgreich absolviert. Die Antworten findest Du jetzt nicht nur auf den Infostelen entlang des Pfads sondern auch auf der Website des Bergwiesenpfads. Wenn Du entlang der acht virtuellen Infostelen wanderst und die Informationen aufmerksam durchliest, kannst Du die Fragen leicht beantworten.
Außerdem kannst Du eines von 30 Bienenwachstücher von Lilalotte aus Schotten am Vogelsberg gewinnen. Die Bienenwachstücher sind abwaschbar und wiederverwertbar. Für ihre Herstellung wird heimisches Bienenwachs verwendet. Mit den Tüchern kannst Du Lebensmittel, beispielsweise ein Pausenbrot, einpacken, ohne Plastikabfall zu verursachen.
Vom Sofa aus im Vogelsberg wandern: Bedrohte Bergmähwiesen im Vogelsberg retten und Bienenwachstücher aus heimischer Produktion gewinnen.
Mit Deiner Teilnahme trägst Du mit 7 Euro zum Erhalt der Bergmähwiesen bei (aus dem Geldbeutel der Initative!) – und mit etwas Glück gewinnst Du eines der 30 Bienenwachstüchern (Informationen zu Gewinnen und die Teilnahmebedingungen). Also schwing‘ die Hufe, ab auf die Couch und los geht’s:
Virtuell wandern und am Quiz teilnehmen
P.S. Den Bergmähwiesenpfad habe ich mir für „Nach-Corona“ auf meine nie enden wollende Liste noch zu erledigender Wandertouren 🚶♂️ gesetzt 😉
* Transparenzinformation
Dieser Blogartikel entstand durch eine bezahlte Kooperation mit der Initiative „Nähe ist gut“. Teile des Artikels (Fotos, Text) entstammen von der Initiative zur Verfügung gestelltem Material.