Eines der markantesten und einfach erreichbaren Wingertshäuschen von Selzen ist das „Berghäuschen“ im Norden der Weinbaugemeinde. Inmitten der Weinberge öffnet sich der Blick auf den Selzbogen, wo die Selz vom Süden kommend im flachen Selztal einen Bogen in den Westen macht.
Verlässt man die Weinbaugemeinde Selzen im Norden auf der Bergstraße, so gelangt man nach etwa 1,5 km in die Weinberge. Aus einer Höhe von 127 Meter geht es auf eine Höhe von 169 Meter Höhe. Das weiß getünchte Häuschen mit seinen rötlichen Ziegeln ist bereits von weitem zu sehen. Von dort hat man einen guten Blick auf das Selztal – aber auch auf die umgebenden Weinberge und den Selzer Berg. Die Bezeichnung „Berghäuschen“ habe ich irgendwann aufgeschnappt, aber vielleicht habe ich das auch falsch verstanden.
Weinbergshäuschen (in Rheinhessen meist „Wingertshäuschen“) gibt es wohl in allen Weinbaugemeinden Rheinhessens. In Selzen habe ich sie nie gezählt, aber ich schätze ihre Anzahl auf irgendetwas zwischen 10 und 20. Heutzutage werden Wingertshäuschen selten von Weinbauern („Winzern“) als Abstellraum (z.B. für Geräte und Werkzeug) oder als Unterstellraum (z.B. bei Wettereinbruch während der Weinbergspflege) genutzt. Jeder Winzer kommt mit Trecker oder PKW in die Weinberge gefahren und hat damit Werkzeug und Dach dabei, ohne groß schleppen zu müssen.
Ein Weinberghaus oder Weinberghäuschen bezeichnete bis zu Beginn des 20. Jahrhunderts im Weinbau ein kleines Gebäude in einem Weinberg.
Im Gegensatz zum Winzerhaus diente es nicht Wohnzwecken, der Unterbringung der Weinpresse oder der Lagerung der Weinfässer, sondern der Aufbewahrung von Handwerkszeug zur Bewirtschaftung des Weinberges. Es diente auch der Rebenwacht und bot Schutz bei Unwettern. Daher wird es oft auch als Wächterhäuschen bezeichnet. Häufig bestand es aus einem Keller bzw. Untergeschoss und einem Obergeschoss mit einer Stube. Hier hielt der Besitzer oft Weingesellschaften ab.
[…]
Die Grenze zwischen den nützlichen und den repräsentativen Bauten ist jedoch fließend, da auch die eher dekorativen Gebäude meist ebenfalls Funktionsräume enthielten, umgekehrt wurden auch einfache Gebäude oft mit Schmuckelementen ausgestattet oder an besonders wirkungsvollen Stellen in der Landschaft platziert.
(Seite „Weinberghaus“. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie. Bearbeitungsstand: 21. September 2020, 04:40 UTC.)
Manch Wingertshäuschen drohte zu verfallen, aber in den letzten Jahrzehnten wurden sie instandgesetzt oder sogar welche neu gebaut. Heutzutage dienen sie Gästen und Wanderern als Rastplatz, oft stehen sie an aussichtsreicher Stelle.
Im Innern des Selzer Berghäuschens ist an einer Wand der Schriftzug „Nunc est bibendum„.
Nunc est bibendum (Latein für dt. „Jetzt lasst uns trinken“ oder wörtlich: „jetzt gilt’s zu trinken“)[1] ist eine Sentenz aus dem 30 v. Chr. entstandenen Lied (lat.: carmen) 1,37 des römischen Dichters Horaz (65 – 8 v. Chr.).
(Seite „Nunc est bibendum“. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie. Bearbeitungsstand: 13. Mai 2021, 08:37 UTC.)
Der Wein spielt im größten der 13 Weinbaugebieten Deutschlands – wer hätte das gedacht – eine sehr große Rolle. Auf etwa 27.000 Hektar werden vorwiegend Riesling, Müller-Thurgau, Silvaner, Weiß- und Grauburgunder sowie Dornfelder, Portugieser und Spätburgunder angebaut. Zur Einordnung und Verwaltung sind die Rebflächen hierarchisch in 3 Bereiche, 24 Großlagen und 432 Einzellagen aufgeteilt. Zu Selzen gehören drei Einzelweinlagen:
- Gottesgarten (im Norden/Nordnortwesten)
- Osterberg (im Norden)
- Rheinpforte (im Osten/Südosten)
Das Berghäuschen im Norden Selzens steht links (westlich) am Wirtschaftsweg in der Einzellage Gottesgarten. Auf der anderen Straßenseite ist bereits die Lage Osterberg. Das Wingertshäuschen hat der Weinbruderschaft Rheinhessen so gut gefallen, dass sie es in einer ihrer jährlichen Prämierungen der schönsten Wingertshäuschen ausgezeichnet hat.
(Geo-Portal Landwirtschaftskammer Rheinland-Pfalz)
Inhaltsverzeichnis
- Wingertshäuschen in den Weinbergen bei Selzen („Berghäuschen“)
- Wingertshäuschen in den Weinbergen bei Selzen („Berghäuschen“)
- Wingertshäuschen in den Weinbergen bei Selzen („Berghäuschen“)
- Wingertshäuschen in den Weinbergen bei Selzen („Berghäuschen“)
- Der #Fotomontag
- Newsletter
- Neues aus Rheinhessen über Wandern, Genuss und Kultur
Wingertshäuschen in den Weinbergen bei Selzen („Berghäuschen“)
Wingertshäuschen in den Weinbergen bei Selzen („Berghäuschen“)
Wingertshäuschen in den Weinbergen bei Selzen („Berghäuschen“)
Wingertshäuschen in den Weinbergen bei Selzen („Berghäuschen“)
Der #Fotomontag
Jeden Montag gibt es ein bis vier Fotos von meiner Canon EOS M50. Auf Flickr sind die Fotos mit einer Breite von 4000 Pixeln im Album #Fotomontag abgelegt. Dort gibt es auch eine Kartenansicht des Albums mit den GPS-Positionen der Fotos. Alle Fotomontage gibt es hier:
Fotomontag – jeden Montag eine gute Tat
#Fotomontag #3zu2 #Draussenfoto #M50Foto #RAWFoto