Der Entspannende - Entspannen bei Wandern, Genuss und Kultur aus Rheinhessen, dem magischen Land der tausend Hügel.

Ruhbank (Nachbau) am Zornheimer Ruhkreuz #Fotomontag 22/46

Am Zornheimer Ruhkreuz steht der Nachbau einer Ruhbank. So ganz trifft der Nachbau die typische Konstruktion einer alten Ruhbank zwar nicht, doch ich finde die Anmutung insgesamt gut gelungen. Doch was ist eine „Ruhbank“?

Direkt links neben dem Zornheimer Ruhkreuz steht seit November 2022 der Nachbau einer Ruhbank mit der Inschrift „Die Ruh‘„. Der Nachbau trifft allerdings nicht ganz die typische Konstruktion der alten Ruhbänke. Die Querstreben von alten Ruhbänken waren nicht so niedrig und nicht zum Sitzen gedacht. Die Querstreben waren etwa in Bauch und/oder Brusthöhe. Darauf setzten Fußgänger ihre Lasten ab, wenn sie beispielsweise schwere Rucksäcke und Taschen mit ihren Waren von oder zum Markt trugen. Dann konnten sie sich in aufrechter Stellung ausruhen, außerdem wurden die Taschen und Waren nicht dreckig oder nass. Erst später gab es auch Ruhbänke, die einen Teil zum Sitzen hatten.

Ein Ruhstein, auch Ruhestein, Ruhbank, Grubstock, Gruhe, Gruhbank, Krugstatt oder Gruegstatt sowie Raststein genannt, ist eine ein- oder mehrgliedrige Bank, die in früheren Zeiten der Rast von Lastenträgern diente. Während es ursprünglich auch vergleichbare Vorrichtungen aus Holz gegeben hat, sind die bis heute erhaltenen Ruhbänke aus Stein gefertigt. Als Zeugen früherer Transportformen und alter Verkehrswege zählen viele Ruhbänke inzwischen zu den Klein- oder Flurdenkmälern.

[…]

Die erhaltenen Ruhsteine stammen überwiegend aus der Zeit zwischen dem 16. und dem 19. Jahrhundert, als Bauern, Knechte, Mägde, Boten, Hausierer oder Händler schwere Lasten noch mit Rückentragen oder auf dem Kopf beförderten.[1] Damit die Benutzer das Transportgut nach der Rast selbstständig wieder aufnehmen konnten, sind die meisten Ruhsteine deutlich höher als gewöhnliche Sitzbänke. Die jeweiligen Formen reichen von einfachen, grob behauenen Steinen bis hin zu mehrgliedrigen, kunstvoll gestalteten Bänken. Aufwändigere und neuere Exemplare verfügen über einen niedrigen Teil zum Sitzen und einen hohen Teil für das Abstellen der Traglasten.

(Seite „Ruhstein“. In: Wikipedia – Die freie Enzyklopädie. Bearbeitungsstand: 26. Juni 2022, 17:36 UTC.)

Ich kenne solche Ruhbänke vor allem aus dem Elsass. Dort heißen sie oft Napoleonsbänke. 1811/12 wurden sie anlässlich der Geburt von Napoleon Bonapartes Sohn errichtet, wobei die Bezeichnung bis in der Pfalz verwendet wird. Außerdem gibt es solche Ruhbänke im Elsass noch von 1854, als diese zum Hochzeitstag von Kaiserin Eugénie mit Napoleon III. errichtet wurden.

Die Ruhebänke im Elsass sind öffentliche Ruhebänke, die im 19. Jahrhundert im Elsass in zwei Phasen aufgestellt wurden. Die meisten der heute noch existierenden Ruhebänke sind als Kulturdenkmal (Monument historique) geschützt.

(Seite „Ruhebänke im Elsass“. In: Wikipedia – Die freie Enzyklopädie. Bearbeitungsstand: 3. Oktober 2022, 15:21 UTC.)

Da schließt sich ein wenig der Kreis, denn Rheinhessen gehörte zur Zeit der Herrschaft Napoleons zu Frankreich und bildete mit einem Großteil der Pfalz das Département du Mont-Tonnerre.

Das Département du Mont-Tonnerre (französisch; deutsch Département Donnersberg, auch Donnersberg-Département) war eine Verwaltungseinheit im Gebiet der heutigen deutschen Bundesländer Rheinland-Pfalz und Saarland, die im Verlauf der französischen Revolutionskriege nach dem Vorbild der französischen Départements gebildet wurde. Im Wesentlichen umfasste das Département du Mont-Tonnerre die heutige Pfalz und Rheinhessen. Vor allem Teile der Südpfalz gehörten allerdings zum Département Bas-Rhin mit Sitz in Straßburg.

(Seite „Département du Mont-Tonnerre“. In: Wikipedia – Die freie Enzyklopädie. Bearbeitungsstand: 21. Oktober 2022, 05:01 UTC.)

Nachbau einer Ruhbank am Zornheimer Ruhkreuz

Das Zornheimer Ruhkreuz – seinen Namen erhielt Kreuz von 1918 aufgrund eines alten Flurnamens „An der Ruh“ – der seinen Namen von einer Ruhbank hatte, die hier irgendwo und irgendwann gestanden haben soll. Direkt daneben steht seit kurzem der Nachbau einer Ruhbank.

Vor Pest, Hunger und Krieg bewahre uns o Herr. – Errichtet im Kriegsjahre 1918

Zornheimer Ruhkreuz - Vor Pest, Hunger und Krieg bewahre uns o Herr.

Der #Fotomontag

Jeden Montag gibt es bis zu vier Fotos. Alle Fotos gibt es auf Flickr in den Alben #Fotomontag 2022 und #Fotomontag 2021. Alle Fotomontage gibt es hier:

Fotomontag – jeden Montag eine gute Tat

#Fotomontag #3zu2 #Draussenfoto

Newsletter

Neues aus Rheinhessen über Wandern, Genuss und Kultur

Du erhältst eine E-Mail mit einem Bestätigungslink. Deine Daten sind ausschließlich für den Newsletter (Datenschutzerklärung.)

About the author

Der Entspannende (* 1961 in Ingelheim am Rhein als Frank Hamm) ist Kultur- und Weinbotschafter Rheinhessen, Autor und Wanderblogger (Wandern, Genuss, Kultur, Joggen & SunriseRun). Ich lebe in der Ortsgemeinde Selzen in Rheinhessen, etwa 15 km südlich von Mainz. In den Sozialen Medien findest Du mich im Fediverse als DerEntspannende@Digitalcourage.social und auf Facebook. Gefällt Dir, was ich als Der Entspannende tue? Dann kannst Du mich auf Ko-fi mit einer kleinen Geste unterstützen und mir einen Kaffee kaufen:

Related Posts

Vorstellungsrunde beim Vinocamp Rheinhessen 2022

Veranstaltungstipps Rheinhessen Februar und März 2025

Eine persönliche Auswahl von Veranstaltungen in Rheinhessen mit Wochenmärkten, Straußwirtschaften, Weinfesten, Weinwanderungen und anderen Veranstaltungen. 
Vesper mit Kreppel und Kaffee - Kleiner Rundkurs Petersberg

Kleiner Rundkurs Petersberg mit Kaffee, Kreppel und guter Laune

Vom Parkplatz der Petersberghalle führt der kleine Rundkurs im Südosten den Petersberg hinauf mit der Ausgrabungsstelle der Krypta und fantastischen Ausblicken über das rheinhessische Hügelland bis Taunus, Odenwald und Donnersberg....
Weihnachtskrippe vor dem Mainzer Dom mit Ochs, Esel und Taube sowie Weihnachtskrippe kath. Kirche Selzen mit Jesuskind

Weihnachtskrippen in Mainz und Selzen

Ein Rückblick zeigt die Weihnachtskrippen vor dem Mainzer Dom und in der katholischen Kirche Mariä Geburt Selzen. In Selzen ist es schön gemütlich im Inneren der kleinen Kirche. Die Mainzer...

Leave a Reply

Der Entspannende

Frank Hamm

Frank Hamm: Kultur- und Weinbotschafter Rheinhessen | Wandern, Genuss, Kultur | Autor und Wanderblogger | Jogger und SunriseRunner

Mehr über den Entspannenden | Kontakt

Entspannen geht auch schnell. Langsam macht aber mehr Spaß.

Unterstütze mein Blog

Rheinhessen. Wanderungen für die Seele

Rheinhessen. Wandern für die Seele (Cover)

Mein Buch zum Wandern im magischen Land der tausend Hügel mit 20 Wohlfühlwegen. Jetzt bestellen:

Rheinhessen. Wanderungen für die Seele

Jakobswege Rheinhessen

Jakobswege Rheinhessen - Wandern auf historischen Pilgerpfaden (Buch-Cover)
Jakobswege Rheinhessen – Wandern auf historischen Pilgerpfaden (Buch-Cover)

Mein Buch zum Wandern auf historischen Pilgerpfaden im magischen Land der tausend Hügel. Jetzt bestellen:

Jakobswege Rheinhessen – Wandern auf historischen Pilgerpfaden

Newsletter

Newsletter abonnnieren

Blog-Beiträge: Benachrichtigungen bei neuen Beiträgen zu Wandern, Genuss und Kultur, Veranstaltungshinweisen und Einblicken. Du bekommst eine E-Mail mit einem Link zur Bestätigung Deiner Anmeldung. Schaue in den Posteingang oder SPAM-Ordner. Hier gibt es die Datenschutzbestimmungen.

Newsletter:
Datenschutzbestimmungen

Wine in Moderation

Wine in Moderation - Art de Vivre
Wine in Moderation – Art de Vivre

Der Entspannende ist Mitglied und Unterstützer von Wine in Moderation – Art de Vivre. Kultur mit Maß und Stil.

Neue Beiträge

Ein sommerlich gekleidetes Paar mit Aloha-Shirt und Sommerkleid sitzt nebeneinander. Beide haben ein Weinglas in der Hand. Er hat einen blauen Trilby, sie einen roten Sommerhut auf. Erzeugt mit KI.
Urlaubsplanung: Wie, wohin, was?
21. Februar 2025
In der Steinklamm am Pandurensteig Etappe 6
Pandurensteig Etappe 6 und Steinklamm – von Spiegelau nach Grafenau
19. Februar 2025
Schiffshebewerk Henrichenburg bei Waltrop
Schiffshebewerk Henrichenburg
6. Februar 2025
Vorstellungsrunde beim Vinocamp Rheinhessen 2022
Veranstaltungstipps Rheinhessen Februar und März 2025
31. Januar 2025
Tier-Freigelände Lusen im Nationalpark Bayerischer Wald
Tier-Freigelände Lusen im Nationalpark Bayerischer Wald
30. Januar 2025