Der Entspannende - Entspannen bei Wandern, Genuss und Kultur aus Rheinhessen, dem magischen Land der tausend Hügel.

Felsenwanderweg Rodalben – ein fantastisches Wochenende mit Wermutstropfen Mountainbiker

Auf dem Felsenwanderweg Rodalben wanderten wir drei Tage am Pfingstwochenende. Ein fantastischer Wanderpfad, der sich auf 45 km im Pfälzer Wald um Rodalben windet. Einziger Wermutstropfen: Mountainbiker, die das Wandervergnügen trübten.

Im Februar bereits hatten wir das Wanderwochenende an Pfingsten von Freitag bis Sonntag (29. bis 31. Mai 2020) geplant. Wir hatten sogar schon ein Zimmer im Hilschberghaus des Pfälzerwald-Vereins (PWV) reserviert. So lange im Voraus ist das Wetter natürlich unkalkulierbar. Doch dass die Corona-Pandemie dazwischen kam, daran hatten wir nicht gedacht. So war also das Hilschberghaus einige Wochen geschlossen. Glücklicherweise bekamen wir Mitte Mai einen Anruf und die Frage, ob wir denn noch kommen wollten. Natürlich wollten wir!

PWV Hilschberghaus und Rodalben

Das Hilschberghaus liegt direkt oberhalb des kleinen Städtchens Rodalben im Wald. Rodalben liegt etwa 25 südsüdwestlich von Kaiserslautern und 5 km nördlich von Pirmasens. Von uns in Selzen sind es dorthin mit dem Auto nur etwa 75 Minuten auf der A 63/A 6 und dann der B 270.

PWV Hilschberghaus - Felsenwanderweg um Rodalben im Pfälzer Wald

Die Terrasse des Hilschberghaus bietet einen sehr schönen Blick auf Rodalben und das Tal. Das urige Restaurant hat an Wochentagen ab 12:00 Uhr sowie sonn- und feiertags ab 10:00 Uhr geöffnet. Das ist ideal für Wanderer, die auf dem Felsenwanderweg oder zum Abschluss einkehren wollen. Es gibt einen großen Schankraum (50 Sitzplätze), ein Nebenzimmer (70 Sitzplätze) sowie die Terrasse (80 Sitzplätze). Aufgrund der Corona-Beschränkungen gab es bei unserem Aufenthalt weniger Plätze.

PWV Hilschberghaus - Felsenwanderweg um Rodalben im Pfälzer Wald

Insgesamt hat das Hilschberghaus 19 Zimmer mit 59 Betten in Zwei- und Mehrbettzimmern. Alle Zimmer haben Dusche/WC. Unser Zweibettzimmer war mit weiteren kleineren Zimmern im recht frisch renovierten Turm. Wobei „klein“ relativ ist, denn für zwei Personen war unser Zimmer geräumig. Natürlich hatten wir Frühstück für beide Übernachtungen gebucht, damit wir nach einem gemütlichen Frühstück direkt loswandern konnten.

Der Standort des Hilschberghauses direkt am Felsenwanderweg und weiteren Wanderwegen ist ein großer Vorteil und war für uns ein Entscheidungskriterium, weswegen wir und für das Hilschberghaus entschieden.

Der Felsenwanderweg

Der Felsenwanderweg Rodalben führt auf etwa 45 km rund um das Städtchen, seine Vororte und Seitentäler. Dabei liegt der Wanderweg nahezu ständig oberhalb des Städtchens und der Täler. Nur an einigen Stellen geht es hinunter, um ein Tal zu durchqueren und anschließend wieder hochzusteigen.

Felsenwanderweg um Rodalben im Pfälzer Wald
Felsenwanderweg um Rodalben im Pfälzer Wald

Der Felsenwanderweg führt zu geschätzt über 95 Prozent durch Wald und damit im Schatten. Ebenfalls geschätzt besteht der Felsenwanderweg zu über 90 Prozent aus schmalen Pfaden. Der Rest besteht weitgehend aus Waldwegen, nur an sehr wenigen Stellen geht es für ein paar Dutzend Meter über Asphalt (beispielsweise, um im Westen das Tal in Rodalben zu durchqueren). Damit war für uns der Felsenwanderweg ein Wanderpfad und kein Weg. Es gibt einzelne Stellen, an denen sich der Wald zum Tal hin lichtet oder wo man an einem Felsenrand über dem Wald steht. Dort hat man auch eine schöne Weitsicht in das jeweilige Tal. Ständige Panoramablicke sollte jedoch niemand erwarten, wenn man im Wald wandert.

Der Felsenwanderweg ist der „1. zertifizierte Qualitätsweg Wanderbares Deutschland in der Pfalz“ und wurde zuletzt am 31.12.2019 vom Deutschen Wanderverband zertifiziert. Das Zertifikat hat der Felsenwanderweg nach unserem Eindruck grundsätzlich verdient.

Der Pfad verläuft im Pfälzer Wald, der hier oft ein Laubwald oder ein Mischwald ist, gelegentlich sind Nadelwälder dabei. Da der Pfad oft am Hang entlang führt, ist er da nur 40 bis 50 cm breit. Auf der einen Seite geht es den Hang nach oben, auf der anderen Seite nach unten. Begegnet man sich als Wanderer, dann kann man sich an die Seite drücken oder an manchen Stellen eine kleine Nische nutzen. Mit dem Sicherheitsabstand angesichts Corona ist es knapp, aber okay. Man kann ja auch kurz an einer geeigneten Stelle anhalten und den anderen vorbeilassen oder halt ein paar Meter weiter oder zurückgehen.

Fußpfad auf dem Felsenwanderweg Rodalben
Fußpfad auf dem Felsenwanderweg Rodalben

Die 45 Kilometer lassen sich gemütlich und in Ruhe auf keinen Fall an einem Tag wandern. So gibt es auf der Seite Streckennetz des Felsenwanderwegs auch eine Aufstellung „Drei Tage auf dem Rodalber Felsenwanderweg“. Mit diesen drei Abschnitten lässt sich der Felsenwanderweg mit drei Rundtouren an drei Tagen wandern. Dabei kommen natürlich mehr als 45 km zusammen, denn man läuft einen Abschnitt des Felsenwanderwegs und kehrt dann zu Fuß wieder zum Start des Abschnitts zurück. Da der Felsenwanderweg sich um Rodalben herumwindet, hält sich der Rückkehrweg jedoch in Grenzen. Wir haben diese Empfehlung etwas abgewandelt und damit eigene Touren geplant sowie gewandert.

Insgesamt hat uns der Felsenwanderweg sehr gut gefallen. Weicher Untergrund, schattiges Flanieren im Wald, viele Bänke zum Ausruhen. Aber: Es gibt ein „Aber“.

Mountainbiker auf den Pfaden – der Wermutstropfen

Getrübt wurde das Wandervergnügen dadurch, dass von etwa 50 Begegnungen (zwischen 1 und 8 Personen je Begegnung) an unseren drei Tagen auf dem Felsenwanderweg über die Hälfte der Begegnungen keine Wanderer, sondern meist sehr schnelle Mountainbiker waren – und das meistens auf den schmalen Hangpfaden.

Das ständige Umblicken, ob denn wieder einer von hinten angebraust kam, oder das vorsichtige „um die Ecke schauen“, ob denn gerade mal wieder einer von Vorne anbrauste, hat uns das Wandervergnügen doch ziemlich getrübt.

Das rheinland-pfälzische Landeswaldgesetz ist eindeutig: Radfahren und Reiten im Wald sind nur auf Straßen und Waldwegen erlaubt, Fußwege und -pfade sind explizit ausgeschlossen. Auf dem Felsenwanderweg war zu erkennen, warum das nicht nur als Schutz für Fußgänger und Erholungssuchende sinnvoll ist. Einige Stellen waren durch Mountainbikes schon beschädigt. Insbesondere in Kurven war an einigen Stellen das Erdreich weggebrochen.

Wanderer und Biker verdanken den jeweiligen Landeswaldgesetzen die Nutzung von Waldgebieten – egal, wem das Gebiet gehört. Auch Wälder in Privatbesitz können öffentlich genutzt werden, die Besitzer müssen Einschränkungen in Kauf nehmen. Teilweise – je nach Kommune – zahlen die Besitzer noch Abgaben für ihre eigenen Wege, auf denen wir wandern oder fahren. Da sollten wir Nutzer mit unseren Rechten auch sorgsam umgehen. Genau diesen Eindruck hatten wir an den drei Tagen von den Mountainbikern auf dem Felsenwanderweg nicht.

Der Felsenwanderweg hat in 2019 erneut das Prädikat „Qualitätsweg Wanderbares Deutschland“ des Deutschen Wanderverbands erhalten. Wie kann es sein, dass einem auf einem zertifizierten QualitätsWANDERweg ständig Mountainbiker begegnen? Einfache Antwort: Es spielt keine Rolle für das Prädikat, ob Mountainbiker auf dem Qualitätswanderweg Rad fahren.

Für mich als Wanderer ist das für ein Wanderprädikat nicht akzeptabel.

Im Detail:

Wandern und Mountainbiker – Deutscher Wanderverband und Gesetzeslage in Rheinland-Pfalz

Unsere Wandertour mit Fotos, Fotos, Fotos

Wir wanderten den Felsenwanderweg in drei Rundtouren mit zwei Übernachtungen im Hilschberghaus.

  1. Tag: Anfahrt nach Rodalben und Start der Tour im Stadtteil Neuhof, danach Fahrt von Neuhof zum PWV Hilschberghaus. Abstellen des Wagens auf dem Parkplatz des Hilschberghauses. Einchecken und Einkehren.
  2. Tag: Frühstück und Start am Hilschberghaus, quer durchs Tal zum Bruderfelsen, von dort den Felsenwanderweg im Uhrzeigersinn zurück zum Hilschberghaus. Einkehren.
  3. Tag: Frühstück und Start am Hilschberghaus des Felswenwanderwegs im Uhrzeigersinn. Am Parkplatz an der L 497 eine Abkürzung zurück zum Hilschberghaus. Einsteigen ins Auto auf dem Parkplatz des Hilschberghauses, Heimfahrt.

(Die Touren als Liste auf Outdooractive)

Tag 1

Die Tour startet im Stadtteil Neuhof (Parken in der Eckstraße, Navigation: Eckstraße 2, 66976 Rodalben). Meistens ein schmaler Wanderpfad führt der erste Tag auf dem Felsenwanderwegs durch Wälder und zu Hoher Kopf-Felsen, Karl-May-Felsen, Hungerpfuhl, Rösselsteig, Seibelsbach, Dicke Buche, Steigert, Wüst Langenbach, Langenbachfelsen, Dicke Buche, Bärenhöhle, Bruderfelsen. Anschließend Fahrt zum Hilschberghaus (Navigation: Fichtenstraße 1, 66976 Rodalben)

[flickr_set id=“72157714548854347″ max_num_photos=“60″]

Tag 2

Tag 2 des Felsenwanderwegs um Rodalben mit Start am Hilschberghaus des Pfälzerwald-Vereins, von dort auf die andere Seite zum Bruderfelsen, von dort im Uhrzeigersinn auf dem Felsenwanderweg zurück zum Hilschberghaus. Hinweis: Der Abschnitt um die Horbergsiedlung war Ende Mai 2020 gesperrt, daher haben wir eine durch die Umleitung verkürzte Tour.

[flickr_set id=“72157714548999717″ max_num_photos=“60″]

Tag 3

Tag 3 des Felsenwanderwegs um Rodalben mit Start am Hilschberghaus des Pfälzerwald-Vereins, von dort im Uhrzeigersinn dem Felsenwanderweg folgend. Anstatt bis zum Ortsteil Neuhof und dann durch die Stadt zurück, führt diese Tour vom Parkplatz an der L 497 wieder kurz zurück zur ursprünglichen Tour und auf ihr wieder zurück zum Hilschberghaus.

[flickr_set id=“72157714547352341″ max_num_photos=“60″]

Newsletter

Neues aus Rheinhessen über Wandern, Genuss und Kultur

Du erhältst eine E-Mail mit einem Bestätigungslink. Deine Daten sind ausschließlich für den Newsletter (Datenschutzerklärung.)

About the author

Der Entspannende (* 1961 in Ingelheim am Rhein als Frank Hamm) ist Kultur- und Weinbotschafter Rheinhessen, Autor und Wanderblogger (Wandern, Genuss, Kultur, Joggen & SunriseRun). Ich lebe in der Ortsgemeinde Selzen in Rheinhessen, etwa 15 km südlich von Mainz. In den Sozialen Medien findest Du mich im Fediverse als DerEntspannende@Digitalcourage.social und auf Facebook. Gefällt Dir, was ich als Der Entspannende tue? Dann kannst Du mich auf Ko-fi mit einer kleinen Geste unterstützen und mir einen Kaffee kaufen:

Related Posts

Weinschorle bei BergHoch4 2024 am Weinpavillon Zornheim

Schorle? Schoppen? Es ist kompliziert!

Schorle? Schoppen? Unbedarfte Ausflügler werden unversehens in Rheinhessen und anderen Weinregionen mit diesen Begriffen konfrontiert. Das kann auf einem Weinfest bei einer Bestellung schon einmal zur Verwirrung führen. Es ist...
Sonnenaufgang an der Waldgaststätte Pfalzblick

Pfalzblick-Wanderung bei Neustadt an der Weinstraße

Die nur 5 km kurze Pfalzblick-Wanderung lockt mit der Klausenkapelle und ihrem Kreuzweg, Ausblicken über das Rheintal, einer Einkehr in der Waldgaststätte Pfalzblick sowie viel Naturboden bei der Umrundung des...
4-Burgenlauf in Pfalz und Elsass zum Sonnenaufgang

Vier-Burgen-Tour in Pfalz und Elsass

Die Vier-Burgen-Tour überschreitet zwei Mal die deutsch-französische Grenze, und sie bietet fantastische Ausblicke und eine wunderbare Atmosphäre. Besonders, wenn man so verrückt ist wie ich und sie um 5 Uhr...

Leave a Reply

Der Entspannende

Frank Hamm

Frank Hamm: Kultur- und Weinbotschafter Rheinhessen | Wandern, Genuss, Kultur | Autor und Wanderblogger | Jogger und SunriseRunner

Mehr über den Entspannenden | Kontakt

Entspannen geht auch schnell. Langsam macht aber mehr Spaß.

Unterstütze mein Blog

Rheinhessen. Wanderungen für die Seele

Rheinhessen. Wandern für die Seele (Cover)

Mein Buch zum Wandern im magischen Land der tausend Hügel mit 20 Wohlfühlwegen. Jetzt bestellen:

Rheinhessen. Wanderungen für die Seele

Jakobswege Rheinhessen

Jakobswege Rheinhessen - Wandern auf historischen Pilgerpfaden (Buch-Cover)
Jakobswege Rheinhessen – Wandern auf historischen Pilgerpfaden (Buch-Cover)

Mein Buch zum Wandern auf historischen Pilgerpfaden im magischen Land der tausend Hügel. Jetzt bestellen:

Jakobswege Rheinhessen – Wandern auf historischen Pilgerpfaden

Newsletter

Newsletter abonnnieren

Blog-Beiträge: Benachrichtigungen bei neuen Beiträgen zu Wandern, Genuss und Kultur, Veranstaltungshinweisen und Einblicken. Du bekommst eine E-Mail mit einem Link zur Bestätigung Deiner Anmeldung. Schaue in den Posteingang oder SPAM-Ordner. Hier gibt es die Datenschutzbestimmungen.

Newsletter:
Datenschutzbestimmungen

Wine in Moderation

Wine in Moderation - Art de Vivre
Wine in Moderation – Art de Vivre

Der Entspannende ist Mitglied und Unterstützer von Wine in Moderation – Art de Vivre. Kultur mit Maß und Stil.

Neue Beiträge

Ein sommerlich gekleidetes Paar mit Aloha-Shirt und Sommerkleid sitzt nebeneinander. Beide haben ein Weinglas in der Hand. Er hat einen blauen Trilby, sie einen roten Sommerhut auf. Erzeugt mit KI.
Urlaubsplanung: Wie, wohin, was?
21. Februar 2025
In der Steinklamm am Pandurensteig Etappe 6
Pandurensteig Etappe 6 und Steinklamm – von Spiegelau nach Grafenau
19. Februar 2025
Schiffshebewerk Henrichenburg bei Waltrop
Schiffshebewerk Henrichenburg
6. Februar 2025
Vorstellungsrunde beim Vinocamp Rheinhessen 2022
Veranstaltungstipps Rheinhessen Februar und März 2025
31. Januar 2025
Tier-Freigelände Lusen im Nationalpark Bayerischer Wald
Tier-Freigelände Lusen im Nationalpark Bayerischer Wald
30. Januar 2025