Die Hiwweltour Zornheimer Berg ist eine etwa 7 Kilometer kurze und abwechslungsreiche Wandertour über dem Selztal mit Einblicken und Ausblicken auf Flora, Fauna und Geschichte der Region Rheinhessen. Die Tour liegt etwa 15 Kilometer südlich von Mainz bei Nieder-Olm.
Die Hiwweltour lässt sich von zwei Parkplätzen in Zornheim aus schnell erreichen. Zornheim selbst liegt nahe Nieder-Olm (Autobahnabfahrt A63) und nahe der Rheinhessenstraße von Mainz via Harxheim, Mommenheim. Einen weiteren Zuweg gibt es von Selzen (im Tal) aus.
Der Entspannende kennt die Strecke recht gut, weil er (also ich) gerne zum Sonnenaufgang dort hinaufläuft oder joggt. Dort oben an den zwei großen Windrädern gibt es eine wunderbare Stelle mit einem weiten Blick auf Selzen, Hahnheim, das Selztal, die Weinbergshänge und sogar bis zum Donnersberg in der Pfalz.
Inhaltsverzeichnis
Die Hiwweltour Zornheimer Berg gibt es auf Outdooractive:
Es gibt drei Zuwege zum Startpunkt der Hiwweltour:
Zuweg von Selzen aus:
Am Start und Ende der Hiwweltour, dem Ruhkreuz, gibt es in der Wandersaison an vielen Wochenenden von Winzern der IG WeinErlebnis Zornheimer Berg einen Ausschank in der im April 2022 eröffneten Weinpavillon.
Neben dem Ausschank am Ruhkreuz gibt es noch weitere Einkehrmöglichkeiten (grob nach Entfernung sortiert):
Alphabetisch sortiert, Öffnungszeiten ohne Garantie (ggf. nachschlagen):
Alle vier Jahre kürt das Deutsche Weininstitut nach einer Publikumswahl in den 13 Weinbaugebieten jeweils eine Schönste Weinsicht. 2020 gewann die Stelle am Weinausschank die Wahl für die Schönste Weinsicht in Rheinhessen.
Nur etwa 50 Meter unterhalb des Weinerlebnisses ist das Zornheimer Ruhkreuz. Es wurde errichtet im Kriegsjahre 1918:
Vor Pest, Hunger und Krieg bewahre uns o Herr.
Vom Start und dem Ruhkreuz aus geht es im Uhrzeigersinn zunächst in Richtung Norden, um dann nach Osten und zum Hasenberg (siehe Outdooractive) abzubiegen. Kurz geht es hinab zum Jubiläumswald (siehe Outdooractive).
Von hier aus geht es hinauf zur Infotafel „Obstgemeinschaftsanlage Zornheim“. Schon vorher gibt es einige Obstbäume. Spätestens ab hier geht es an vielen Zwetschenbäumen, Kirschbäumen, Mirabellenbäumen und Apfelbäumen vorbei und durch Obstfelder.
Das Biotop Rohrwiesen ist ein Feuchtgebiet, das neben vielen Vögeln auch Fröschen und Steinkäuzen eine Heimat bietet (siehe Outdooractive).
Siehe (Outdooractive).
Die “Kapelle in den Zornheimer Weinbergen” ist eine Stiftung Peter E. Eckes und seiner Frau Ruth. Eröffnet wurde sie Weihnachten 2021. Ein Abstecher lohnt sich: Die Kapelle ist nur wenige Meter von der Hiwweltour entfernt und von weitem zu sehen. Siehe auch mein Blogartikel „Kapelle in den Zornheimer Weinbergen„.
Der Punkt „Selzstellung“ bietet nicht nur einen wunderbaren Ausblick, sondern eine Informationstafel weist auf eine historische Besonderheit der Gegend hin: Mainz und Rheinhessen waren im Westen des Deutschen Reiches ein möglicher Kriegsschauplatz. Ähnlich wie später die Franzosen 20 Jahre später mit der Maginotlinie (siehe Fort de Schoenenburg) bauten die Deutschen vor dem 1. Weltkrieg mehrere Festungslinien. Eine davon war die Selzstellung in Rheinhessen. Zornheim war die am stärksten ausgebaute vorderste Front des Bollwerks Mainz. Heute sieht man keine Anlagen mehr, aufgrund des Versailler Vertrages wurde alles gesprengt.
Siehe hierzu die Website über das Bollwerk Mainz.
Von hier aus geht es steil hinab.
Unterhalb der Selzstellung ist, etwa 100 Meter links abseits der Strecke, eine offene Schutzhütte mit einer alten Weinkelter.
(siehe Outdooractive).
Oberhalb des Wingertshäuschen geht es dann am Hang entlang weiter.
Am Weg auf der Höhe ist die Kompassrose, die Entfernungen und Richtungen zu Orten und Landschaftsmerkmalen anzeigt.
Kurz darauf ist dann wieder das „WeinErlebnis“.
Ein 13-Sekunden-Schwenk auf der Hiwweltour (Direktlink Youtube).
Cookie | Dauer | Beschreibung |
---|---|---|
Google Analytics: Anfragerate | 1 minute | Dieses Cookie wird von Google Universal Analytics installiert, um die Anfragerate einzuschränken und so die Datenerfassung auf stark frequentierten Seiten zu begrenzen. |
Cookie | Dauer | Beschreibung |
---|---|---|
Google Analytics: _ga | 2 years | Das _ga-Cookie, das von Google Analytics installiert wird, berechnet Besucher-, Sitzungs- und Kampagnendaten und verfolgt auch die Nutzung der Website für den Analysebericht der Website. Das Cookie speichert Informationen anonym und weist eine zufällig generierte Nummer zu, um eindeutige Besucher zu erkennen. |
Google Analytics: _gid | 1 day | Das von Google Analytics installierte _gid-Cookie speichert Informationen darüber, wie Besucher eine Website nutzen, und erstellt einen Analysebericht über die Leistung der Website. Zu den gesammelten Daten gehören die Anzahl der Besucher, ihre Quelle und die Seiten, die sie anonym besuchen. |
Cookie | Dauer | Beschreibung |
---|---|---|
Google: NID | 6 months | Das von Google gesetzte NID-Cookie wird für Werbezwecke verwendet, um die Anzahl der Anzeigen zu begrenzen, unerwünschte Anzeigen stumm zu schalten und die Wirksamkeit von Anzeigen zu messen. |
Cookie | Dauer | Beschreibung |
---|---|---|
Google: NID | 6 months | Das von Google gesetzte NID-Cookie wird für Werbezwecke verwendet, um die Anzahl der Anzeigen zu begrenzen, unerwünschte Anzeigen stumm zu schalten und die Wirksamkeit von Anzeigen zu messen. |
Cookie | Dauer | Beschreibung |
---|---|---|
ka_s | session | No description |
ka_s.sig | session | No description |
kmt_ex | 2 months 23 days | No description |
kmt_session | session | No description available. |
kmt_session.sig | session | No description available. |
srp | session | No description available. |