Der Entspannende - Entspannen bei Wandern, Genuss und Kultur aus Rheinhessen, dem magischen Land der tausend Hügel.

Fort de Schoenenbourg – Wandern unter der Maginot-Linie im Elsass

Am 1. Juli waren wir im Artilleriewerk Fort de Schoenenbourg („Ouvrage de Schoenenbourg„). Nachdem wir am Freitag in Mietesheim für unseren Wanderurlaub angekommen waren, wollten wir aufgrund des noch unbeständigen Wetters und zum Eingewöhnen noch keine Wanderung übernehmen. Mich hatte schon vor Jahren bereits ein Besuch eine der Befestigungen der Maginot-Linie gereizt. So wanderten wir dreieinhalb Kilometer unter dem Elsass und der Erde durch die Tunnel.

Die Maginot-Linie ([maʒi’noː], französisch Ligne Maginot) war ein aus einer Linie von Bunkern bestehendes Verteidigungssystem entlang der französischen Grenze zu Belgien, Luxemburg, Deutschland und Italien. Das System ist benannt nach dem französischen Verteidigungsminister André Maginot. Es wurde von 1930 bis 1940 gebaut, um Angriffe aus diesen Nachbarländern zu verhindern bzw. abzuwehren.

(Seite „Maginot-Linie“. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie. Bearbeitungsstand: 27. Februar 2017, 17:00 UTC. (Abgerufen: 17. Juli 2017, 12:07 UTC))

Das Fort de Schoenenbourg

Das Fort de Schoenenbourg ist Teil der mehrere hundert Kilometer langen Maginot-Linie und liegt knapp 20 km nordöstlich von Haguenau, nur wenige Kilometer von Wissembourg an der Grenze entfernt. Die Maginot-Linie bestand aus einer vorderen Linie mit Befestigungen und Kasematten sowie aus einer zweiten Linie dahinter mit schwereren Forts mit Artillerie sowie Kasematten. Insbesondere die hintere Linie war nicht durchgängig sondern punktuell in kritischen Gegenden ausgebaut.

Das Fort de Schoenenbourg wurde von 1930 bis 1940 zunächst gebaut und dann ausgebaut. Die Besatzung bestand aus etwa 20 Offizieren, 70 Unteroffizieren und 500 Mannschaften. Der Aufbau basiert auf den Erfahrungen des Stellungskrieges insbesondere bei Verdun im ersten Weltkrieg.

  • Vorne sechs Kampfblöcke mit zwei lnfanteriekasematten und vier dreh- und ausfahrbaren Panzertürmen.
  • Hinten ein Eingangsblock für Nachschubund ein Eingangsblock für die Soldaten. Die Eingangsblöcke liegen mehr als ein Kilometer von den Kampfblöcken entfernt.
  • Dazwischen, in der Nähe der Eingangsblöcke befinden sich Versorgungseinrichtungen wie Kaserne, Küche, Lazarett, Kraftwerk, Wasservorräte, Kraftstoffreserven,
  • Unterirdische Tunnel verbinden die Blöcke und die Einrichtungen in einer Tiefe von 18 bis 30 Meter miteinander. Die großen Verbindungstunnel sind etwa 3,5 Kilometer lang. In Richtung Kampfblöcke gibt es dann immer wieder sternförmig Tunnel zu den Geschütztürmen oder zu verschiedenen Einrichtungen.
  • Die Geschütztürme hatten unterschiedlich starke Kanonen, teilweise waren es auch nur stark gepanzerte
  • Die Geschütztürme ließen sich ausfahren und bei starkem Beschuss wieder versenken.
  • Die komplette Energieversorgung erfolgte normalerweise durch eine Starkstromleitung von außen aus dem französischen Hinterland.
  • Durch ein Kraftwerk mit Dieselgeneratoren, Verpflegung, Wasser und Munitionsdepots war das Fort unabhängig für etwa 3 bis 6 Monate.

Der Krieg zwischen Frankreich und Deutschland begann formal mit der Kriegserklärung Frankreichs am 3. September 1939 aufgrund des Angriffs Deutschlands auf Polen. Doch zunächst kam es zum „Drôle de Guerre“ (Sitzkrieg). Erst mit Beginn des Westfeldzugs Deutschlands ab dem 10. Mai kam es zu schweren Kampfhandlungen.

So war es auch beim Fort Schoenenbourg. Vom Mai bis zum Waffenstillstand am 22. Juni feuerten französische und deutsche Truppen tausende von Geschosse aufeinander. 1940 kämpften über 600 französische Soldaten gegen die deutschen Angreifer. Im Fort gibt es viele Fotoaufnahmen, die die von Granaten und Kanonengeschossen umgepflügte Gegend zeigen. Trotz des starken Beschusses auch aus extra angekarrten großkalibrigen Kanonen gab es auf französischer Seite nur zwei Tote, einen durch Feindeinwirkung, den anderen durch einen Rohrkrepierer.

Nach dem Krieg verlotterte die Festung Schoenenbourg viele Jahre. Das Artilleriewerk wurde von vielen Leuten ausgeschlachtet, so dass die ganze Beleuchtung und auch die Stromleitungen weg waren. In den Stollen stand das Wasser. Dann gründeten Freiwillige einen Verein und restaurierten das Fort in vielen Jahren (Website mit Erklärungen, Hinweisen, Öffnungszeiten: „Festung Schoenenbourg„). Inzwischen sind große Teile wiederhergestellt und für Besucher mit unterschiedlichen Öffnungszeiten je nach Jahreszeit geöffnet.

Öffnungszeiten

Das Fort de Schoenenbourg ist in den Sommermonaten Juli und August täglich von 9:30 Uhr bis 13:00 Uhr und von 14:00 bis 18:00 Uhr geöffnet. Dieselben Öffnungszeiten gelten sonntags von April bis Oktober sowie an einzelnen anderen Tagen.

In den Monaten April bis Juni sowie September bis Oktober gelten (außer an Sonntagen und einzelnen anderen Tagen) tägliche Öffnungszeiten von 14:00 bis 18:00 Uhr. Auch in den Monaten Dezember bis März ist die Ouvrage an einzelnen Tagen geöffnet.

Die genauen Öffnungszeiten je Tag gibt es auf der Website Lignemaginot.com auf der Einzelseite „Fort de Schoenenbourg – Öffnungszeiten für Einzelbesucher„.

Die Besichtigung

Wir fuhren am Samstag Mittag von Mietesheim aus mit einem kleinen Abstecher über Gundershoffen nach Schoenenbourg. Vom Dorf Schoenenbourg aus gibt es eine beschilderte Zufahrt durch den Wald, und wir waren etwa gegen 13:30 Uhr am Eingang. Das Fort hat zwei Eingänge: Einen für Nachschub und einen für die Soldaten. Die Besichtigung startet am Logistik-Eingang, wo auch eine Schmalspurbahn durch das gepanzerte Tor hinein führte.

Vor dem Fort de Schoenenbourg, Ligne Maginot

Logistikeingang vom Fort de Schoenenbourg, Ligne Maginot

Inneneingang zum Fort de Schoenenbourg, Ligne Maginot

Zu Aufzügen und Treppe - Fort de Schoenenbourg, Ligne Maginot

Wir waren etwas zu früh dran, die Kasse öffnete um 14 Uhr. Auch ein paar andere Besucher warteten schon. Ein Ticket kostet 8 € pro Person. Dafür geht es nach einer kurzen Erläuterung etwas tiefer in den Stollen und dann links zum Aufzug. Dort konnten sogar die Anhänger der Schmalspurbahn hineinfahren, anschließend geht es etwa 30 Meter in die Tiefe. Wir nahmen die Treppe, die um den funktionierenden (und modernen) Aufzüge herum hinunter führt.

Fort de Schoenenbourg, Ligne Maginot

Fort de Schoenenbourg, Ligne Maginot

Mit Eisenbahn - Fort de Schoenenbourg, Ligne Maginot

Unten folgten wir der Beschilderung. Es ist keine geführte Tour, doch es gibt überall Schilder und viele Fotos, Karten und Grafiken sowie Erläuterungstafeln in Französisch, Deutsch und Englisch. Immer mal wieder steht eines der Vereinsmitglieder da und erläutert die Räumlichkeiten und die Technik.

Die Tour führt durch die Tunnel zu vier Stationen.

Besichtigungsstationen Fort de Schoenenbourg, Ligne Maginot

Fort de Schoenenbourg, Ligne Maginot

1. Küche und Kraftwerk

Die Küche wurde so wie alles andere nur elektrisch betrieben. Teilweise gibt es noch die originalen Einrichungen, einige Teile waren aufgrund der Plünderungen jedoch verschwunden und wurden durch historische Teile ersetzt. Direkt an der Küche wurde das Essen ausgeteilt. Es gibt keinen Speisesaal für die Mannschaften. Stattessen gab es in den Tunneln Klapptische an der Wand, einige davon sind noch erhalten.

Küche mit Elektroherden - Fort de Schoenenbourg, Ligne Maginot

Küchenausgabe - Fort de Schoenenbourg, Ligne Maginot

Im Kraftwerk wurde Strom wurde für verschiedene Verwendungszwecke umgewandelt. Außerdem sind dort mehrere Dieselgeneratoren für die autarke Stromversorgung. Ein Vereinsmitglied spielte eine Tonaufnahme eines laufenden Generators in halber Lautstärke ab. Ich konnte nur erahnen, wie die Geräuschkulisse mit allen laufenden Generatoren war. Überhaupt, die Geräuschkulisse. Überall war ein Summen und Rauschen der Belüftungsanlage zu hören. Wenn ich mir jetzt noch ein paar Hundert Soldaten im Alltag und dann den Beschuss vorstelle …

Zum Kraftwerk - Fort de Schoenenbourg, Ligne Maginot

Dieselgenerator - Fort de Schoenenbourg, Ligne Maginot

Fort de Schoenenbourg, Ligne Maginot

2. Kaserne und Krankenstation

Mannschaften, Unteroffiziere und Offiziere hatten getrennte Unterkünfte. Für die Mannschaften gab es vier Schlafräume mit jeweils 36 dreifach übereinander angeordneten Betten. Die Offiziere hatten eigene Offizierräume mit je nach Position Zwei- oder Dreibettzimmer. Für die Offiziere gab es eine eigene kleine Küche.

Mannschaftsschlafraum mit 36 Betten - Fort de Schoenenbourg, Ligne Maginot

Mannschaftsschlafraum mit 36 Betten - Fort de Schoenenbourg, Ligne Maginot

Offizierküche - Fort de Schoenenbourg, Ligne Maginot

WC - Fort de Schoenenbourg, Ligne Maginot

Die Krankenstation war für etwa 12 Kranke ausgelegt und hatte sogar einen Operationssaal. Für heutige Standards sieht das ärmlich aus, aber damals war es eben so.

Krankenstation - Fort de Schoenenbourg, Ligne Maginot

Operationsraum - Fort de Schoenenbourg, Ligne Maginot

3. Kommandozentrale

Weiter ging es durch die ellenlangen Tunnel. Am Boden verlaufen die Schienen der elektrischen Schmalspurbahn, an der Decke sind die Stromkabel, von denen ein langer schräger Mast sich den Strom zieht.

Elektrische Eisenbahn - Fort de Schoenenbourg, Ligne Maginot

In der Kommandozentrale waren etwas größere Räume sowie die ganze Kommunikationstechnik. Dazu Lagekarten und Karten mit Schuss-Sektoren für die Artillerie sowie die MG-Nester

Kommunikationsraum - Fort de Schoenenbourg, Ligne Maginot

Kommandozentral - Fort de Schoenenbourg, Ligne Maginot

4. Kampfbunker

Die Tunnel führen zu den Kampfblöcken mit den Geschütztürmen für die Artillerie. Bei den jeweiligen Geschütztürmen gab es Bunker zur Lagerung der Munition. Bis dorthin konnte Munition mit der elektrischen Schmalspur-Eisenbahn tranportiert werden. In den Munitionsbunkern vor Ort waren die Geschosse in Magazinen gelagert. Diese Magazine waren Metallkästen, die per Kettenzug zum Aufzug gefahren werden konnten. Mit dem Aufzug ging es dann hoch zur Basis der Geschütztürme, wo es ebenfalls noch Lagerkapazität gab.

Geschossmagazine - Fort de Schoenenbourg, Ligne Maginot

Geschützstation - Fort de Schoenenbourg, Ligne Maginot

Geschossmagazine - Fort de Schoenenbourg, Ligne Maginot

Die Geschütztürme waren unterschiedlich bestückt: Granatwerfer, Auswurfrohre für Handgranaten, schwere Maschinengewehre, Kanonen. Die Betonwände sind bis zu 3,5 Metern dick. Zuletzt waren wir in einem großen Kanonengeschützturm. Über einen Hebel wird auf der einen Seite der Geschützturm gehoben und damit oben über der Erde ausgefahren. Auf der anderen Seite hängt als Gegengewicht ein riesiger Betonklotz. Der Geschützturm erstreckt sich über drei Stockwerke. Eine Freiwillige des Vereins fuhr den Geschützturm einmal hoch und wieder herunter. Es war erstaunlich, wie ruhig und lautlos das vor sich ging.

Hebelaufzug für Geschützturm - Fort de Schoenenbourg, Ligne Maginot

Leiter zum Geschützturm - Fort de Schoenenbourg, Ligne Maginot

Geschützturm - Fort de Schoenenbourg, Ligne Maginot

Beeindruckend

„Beeindruckend“, das ist wohl das Wort, das die Besichtigung für mich am treffendsten beschreibt. So viel Aufwand, so viel Feindschaft, um dem Gegner den Schädel einzuschlagen oder um dies bei sich zu verhindern. Dazu waren wir im Elsass, das mal zu Frankreich, mal zu Deutschland gehörte. Viele Burgen waren schon Jahrhunderte früher gebaut, erobert, geschliffen worden. Mal von der einen Partei, und mal von der anderen. So wie die Burgen bei Windstein, wo die alte Burg geschliffen und dann die neue gebaut wurde, oder die Burg Lichtenstein, die einmal von Franzosen und dann von Deutschen erobert wurde.

Eine Besichtigung vom Fort de Schoenenbourg lohnt sich auf jeden Fall. Dort unten zu sein und zu versuchen, sich in die Soldaten von damals im Fort und außerhalb des Forts hineinzuversetzen, ihre Gedanken, ihre Ängste. Das ist beklemmend und für unsere Zeit zugleich lehrend. Das sollte es zumindest sein.

Newsletter

Neues aus Rheinhessen über Wandern, Genuss und Kultur

Rabattaktion im Januar: 20 Prozent für Newsletterabonnenten bei offenen Wanderführungen!

Du erhältst eine E-Mail mit einem Bestätigungslink. Deine Daten sind ausschließlich für den Newsletter (Datenschutzerklärung.)

About the author

Der Entspannende (* 1961 in Ingelheim am Rhein als Frank Hamm) ist Kultur- und Weinbotschafter Rheinhessen, Autor und Wanderblogger (Wandern, Genuss, Kultur, Joggen & SunriseRun). Ich lebe in der Ortsgemeinde Selzen in Rheinhessen, etwa 15 km südlich von Mainz. In den Sozialen Medien findest Du mich im Fediverse als DerEntspannende@Digitalcourage.social und auf Facebook.

Related Posts

Kloster Hohenburg auf dem Odiliaenberg

Kloster Hohenburg auf dem Odilienberg im Elsass – #Fotomontag 22/31

Das Kloster Hohenburg auf dem Odilienberg liegt etwa auf halber Strecke zwischen Straßburg und Colmar am Ostrand der Vogesen in einer Höhe von 763 m. Beim Wechsel von unserem Ferienhaus...
Kaysersberg im Elsass

Kaysersberg im Elsass – #Fotomontag 22/28

Das schöne mittelalterliche Kaysersberg im Elsass lädt zum Flanieren und Genießen ein. Das gut erhaltene Städtchen liegt nur etwa 10 km nordwestlich von Colmar. Ein lohnenswertes aber auch begehrtes Ausflugsziel....
Branhiesel - Ferienhäuschen in Mietesheim im Elsass

Ferienhaus im Elsass: Das Branhiesel – #Fotomontag 22/27

Das Branhiesel ist ein Ferienhäuschen für zwei Personen im Nordelsass und eine ideale Basis für einen Wanderurlaub und um das nördliche Elsass zu erkunden. Eine Woche waren wir dieses Mal...

Leave a Reply

Der Entspannende

Frank Hamm

Frank Hamm: Kultur- und Weinbotschafter Rheinhessen | Wandern, Genuss, Kultur | Autor und Wanderblogger | Jogger und SunriseRunner

Mehr über den Entspannenden | Kontakt

Entspannen geht auch schnell. Langsam macht aber mehr Spaß.

Wandertouren buchen

27.04.2024 (Sa): Weinwanderung am Selzbogen mit Mythen und Geschichten zum DWI-WeinWanderWochenende
Gemeinsam erkunden wir im Selztal und an den Hängen am Selzer und Zornheimer Berg Vergessenes, kaum Bekanntes und Erstaunliches aus über 200 Jahren Rheinhessen. Bei Wandern, Vesper und Wein öffnen… Mehr >>>

14.05.2024 (Di): "Wandern, Pilgern und Genießen in Rheinhessen" - Lesung in Gau-Algesheim
Lesung am 14. Mai in Gau-Algesheim aus dem Buch „Jakobswege Rheinhessen“ mit Erzählungen, Informativem und Geschichten zu den Lesepassagen sowie mit Hintergründen zu Pilgern und Rheinhessen. Mehr >>>

31.05.2024 (Fr): Rheinterrassen-Wanderung Oppenheim - Nierstein
Die Rheinterrassen-Wanderung führt von der ehemaligen Reichsstadt Oppenheim auf dem Rheinterrassenweg, durch die Weinberge nach Nierstein und auf den berühmten Roten Hang mit Blick auf den Rhein und bis zur… Mehr >>>

Alle Touren mit dem Entspannenden

Rheinhessen. Wanderungen für die Seele

Rheinhessen. Wandern für die Seele (Cover)

Mein Buch zum Wandern im magischen Land der tausend Hügel mit 20 Wohlfühlwegen. Jetzt bestellen:

Rheinhessen. Wanderungen für die Seele

Jakobswege Rheinhessen

Jakobswege Rheinhessen - Wandern auf historischen Pilgerpfaden (Buch-Cover)
Jakobswege Rheinhessen – Wandern auf historischen Pilgerpfaden (Buch-Cover)

Mein Buch zum Wandern auf historischen Pilgerpfaden im magischen Land der tausend Hügel. Jetzt bestellen:

Jakobswege Rheinhessen – Wandern auf historischen Pilgerpfaden

Newsletter

Newsletter abonnnieren

Blog-Beiträge: Benachrichtigungen bei neuen Beiträgen zu Wandern, Genuss und Kultur, Veranstaltungshinweisen und Einblicken. Du bekommst eine E-Mail mit einem Link zur Bestätigung Deiner Anmeldung. Schaue in den Posteingang oder SPAM-Ordner. Hier gibt es die Datenschutzbestimmungen.

Newsletter:
Datenschutzbestimmungen *

Wine in Moderation

Wine in Moderation - Art de Vivre
Wine in Moderation – Art de Vivre

Der Entspannende ist Mitglied und Unterstützer von Wine in Moderation – Art de Vivre. Kultur mit Maß und Stil.

Neue Beiträge

Sentier des Roches in den Vogesen
Sentier des Roches mit Frankenthal, Hohneck und Col du Falimont
19. Februar 2024
Oladance OWS Sports - Der Entspannende an der Selze
Oladance OWS Sports fürs Laufen im Test – Open-Ear Ohrhörer
6. Februar 2024
Haleakalā National Park (ca. 2700 m)
Meine Wanderwünsche und mein Wanderziel für 2024
5. Februar 2024
Romantisches zum Advent - Konzert des Klassikforums an der Selz in der ev. Kirche Selzen - Petra Fluhr (Oboe), Bodil Victoria Arnesen (Sopran), Heike Matthiesen (Gitarre)
Veranstaltungstipps Rheinhessen bis März 2024
25. Januar 2024
Texas Red Chili aka Bowl of Red
Texas Red Chili aka Bowl of Red – Super Bowl is coming!
15. Januar 2024