Der Entspannende - Entspannen bei Wandern, Genuss und Kultur aus Rheinhessen, dem magischen Land der tausend Hügel.

Schiffshebewerk Henrichenburg

Das Schiffshebewerk Henrichenburg bei Datteln im Münsterland ist Zeugnis des Technologie-Aufbruchs in Deutschland zum Ende des 19. Jahrhunderts. Ein Ausflug, egal ob alleine oder mit der Familie, belohnt nicht nur mit dem Schiffshebewerk, sondern mit einer weiten Aussicht vom „Gipfel“ des Hebewerks, einer Dauerausstellung, dem Motorgüterschiff MS Franz-Christian, einer Schiffsrundfahrt und einem Spaziergang über das Gelände.

Schiffshebewerk Henrichenburg bei Waltrop
Schiffshebewerk Henrichenburg bei Waltrop

Schiffshebewerk Henrichenburg bei Waltrop

2023 bereits waren Manuela und ich für eine Woche im Jammertal-Resort in der Haard (Münsterland). An einem Tag machten wir einen Ausflug nach Datteln und zum Besichtigen des Schiffshebewerks Henrichenburg.

Das Schiffshebewerk Henrichenburg war seinerzeit das spektakulärste Bauwerk des Dortmund-Ems-Kanals (DEK) und das erste ausgeführte Mehrschwimmer-Schiffshebewerk der Welt. Es war am Ende des 19. Jahrhunderts notwendig geworden, um den Dortmunder Hafen an das entstehende Westdeutsche Kanalnetz anzuschließen. Die feierliche Inbetriebnahme des Hebewerks fand mit der Eröffnung des Kanals am 11. August 1899 in Anwesenheit von Kaiser Wilhelm II. statt. Zusammen mit der alten Schachtschleuse von 1914 hat es zwei Weltkriege überdauert und wurde nach über 60 Jahren nahezu störungsfreiem Betrieb 1969 außer Betrieb genommen. Heute bildet es den Mittelpunkt und das LWL-Industriemuseum im Schleusenpark Waltrop, zu dem noch das nicht mehr betriebene neue Hebewerk von 1962 und die Großschifffahrtsschleuse von 1989 gehören

(Seite „Schiffshebewerk Henrichenburg“. In: Wikipedia – Die freie Enzyklopädie. Bearbeitungsstand: 21. September 2024, 18:50 UTC.)

Dauerausstellung im Maschinenhaus

Im leergeräumten Maschinenhaus befindet sich eine Dauerausstellung des ursprünglichen Maschinenparks mit zusätzlichen Modellen und Technikinformationen.

Modelle, Videos und Mitmachstationen laden in der neuen Dauerausstellung dazu ein, die Geschichte des Hebewerks und die Welt der Binnenschifffahrt zu entdecken.

Modell Schiffshebewerk im Maschinenhaus - Schiffshebewerk Henrichenburg bei Waltrop

Dauerausstellung im Maschinenhaus - Schiffshebewerk Henrichenburg bei Waltrop

Dauerausstellung im Maschinenhaus - Schiffshebewerk Henrichenburg bei Waltrop

Motorgüterschiff MS Franz-Christian

„Franz-Christian“ wurde im Jahr 1929 in Lauenburg an der Elbe gebaut. Er war damals ein modernes Güterschiff mit einem sparsamen Dieselmotor. Das Schiff wurde benannt nach den Vornamen der beiden Männer, denen es gehörte. Sie hießen Franz Fischer und Christian Schernbeck.

(Motorgüterschiff „Franz-Christian“ – Zur Geschichte 1)

Auch „Franz-Christian“ war anfangs in einer Art Stückgut-Liniendienst eingesetzt. 1940 wurde das Schiff für die Kriegsmarine beschlagnahmt, zum Truppentransporter umgebaut und sollte bei der geplanten „Operation Seelöwe“, d.h. der Landung deutscher Truppen an der englischen Kanalküste, zum Einsatz kommen.
Nach dem Abbruch der Aktion war es auf der Ostsee eingesetzt und wurde nach Kriegsende nach Hamburg geschleppt. Später wurde „Franz-Christian“ an seinen früheren Eigner zurückgegeben und befuhr dann zunächst ausschließlich westdeutsche Flüsse und Kanäle, wobei er nun überwiegend Massengüter wie Steine, Kohle, Erz oder Getreide transportierte.

(Motorgüterschiff „Franz-Christian“ – Zur Geschichte 2)

Schiffshebewerk Henrichenburg bei Waltrop

Motorgüterschiff MS „Franz-Christian - Schiffshebewerk Henrichenburg bei Waltrop

Motorgüterschiff MS „Franz-Christian - Schiffshebewerk Henrichenburg bei Waltrop

Motorgüterschiff MS „Franz-Christian - Schiffshebewerk Henrichenburg bei Waltrop

Impressionen vom Schiffshebewerk und dem Gelände

Schiffshebewerk Henrichenburg bei Waltrop

Schiffshebewerk Henrichenburg bei Waltrop

Schiffshebewerk Henrichenburg bei Waltrop

Schiffshebewerk Henrichenburg bei Waltrop

Schiffshebewerk Henrichenburg bei Waltrop

Rundgang Gelände Schiffshebewerk Henrichenburg bei Waltrop

Rundgang Gelände Schiffshebewerk Henrichenburg bei Waltrop

Rundgang Gelände Schiffshebewerk Henrichenburg bei Waltrop

Rundgang Gelände Schiffshebewerk Henrichenburg bei Waltrop

Rundgang Gelände Schiffshebewerk Henrichenburg bei Waltrop

Rundgang Gelände Schiffshebewerk Henrichenburg bei Waltrop

Adresse Schiffshebewerk Henrichenburg

Öffnungszeiten Schiffshebewerk

  • Dienstag – Sonntag sowie an Feiertagen 10 – 18 Uhr
  • Letzter Einlass: 17.30 Uhr
  • Geschlossen: montags (außer an Feiertagen)

Newsletter

Neues aus Rheinhessen über Wandern, Genuss und Kultur

Du erhältst eine E-Mail mit einem Bestätigungslink. Deine Daten sind ausschließlich für den Newsletter (Datenschutzerklärung.)

About the author

Der Entspannende (* 1961 in Ingelheim am Rhein als Frank Hamm) ist Kultur- und Weinbotschafter Rheinhessen, Autor und Wanderblogger (Wandern, Genuss, Kultur, Joggen & SunriseRun). Ich lebe in der Ortsgemeinde Selzen in Rheinhessen, etwa 15 km südlich von Mainz. In den Sozialen Medien findest Du mich im Fediverse als DerEntspannende@Digitalcourage.social und auf Facebook. Gefällt Dir, was ich als Der Entspannende tue? Dann kannst Du mich auf Ko-fi mit einer kleinen Geste unterstützen und mir einen Kaffee kaufen:

Related Posts

Schloss Senden

Schloss- und Burgentour Nordkirchen – Senden – Lüdinghausen

Im Münsterland lädt die 100-Schlösser-Radtour zum Erkunden von Schlössern, Burgen, Herrensitzen und Gräftenhöfen der Region. In unserem Erholungsurlaub besuchten wir vom Jammertal-Resort aus vier davon, allerdings mit dem Auto. Für...
Jammertal Südschleife - südlich vom Resort

Wandern in der Haard: Jammertal-Südschleife

Die Jammertal-Südschleife führt als Rundtour vom Wellnesshotel Jammertal Resort aus gut 5 km in Richtung Süden zu Schnieders Waldhaus und kehrt im Uhrzeigersinn durch den Wald zurück zum Hotel.
Schiffshebewerk Henrichenburg bei Waltrop

Schiffshebewerk Henrichenburg bei Waltrop #Fotomontag 23/22

Das alte Schiffshebewerk Henrichenburg von 1899 war bis 1969 in Betrieb. Es konnte die üblichen Kähne des Dortmund-Ems-Kanals in 2,5 Minuten um 14 Meter anheben beziehungsweise senken. Wir besuchten das...

Leave a Reply

Der Entspannende

Frank Hamm

Frank Hamm: Kultur- und Weinbotschafter Rheinhessen | Wandern, Genuss, Kultur | Autor und Wanderblogger | Jogger und SunriseRunner

Mehr über den Entspannenden | Kontakt

Entspannen geht auch schnell. Langsam macht aber mehr Spaß.

Unterstütze mein Blog

Rheinhessen. Wanderungen für die Seele

Rheinhessen. Wandern für die Seele (Cover)

Mein Buch zum Wandern im magischen Land der tausend Hügel mit 20 Wohlfühlwegen. Jetzt bestellen:

Rheinhessen. Wanderungen für die Seele

Jakobswege Rheinhessen

Jakobswege Rheinhessen - Wandern auf historischen Pilgerpfaden (Buch-Cover)
Jakobswege Rheinhessen – Wandern auf historischen Pilgerpfaden (Buch-Cover)

Mein Buch zum Wandern auf historischen Pilgerpfaden im magischen Land der tausend Hügel. Jetzt bestellen:

Jakobswege Rheinhessen – Wandern auf historischen Pilgerpfaden

Newsletter

Newsletter abonnnieren

Blog-Beiträge: Benachrichtigungen bei neuen Beiträgen zu Wandern, Genuss und Kultur, Veranstaltungshinweisen und Einblicken. Du bekommst eine E-Mail mit einem Link zur Bestätigung Deiner Anmeldung. Schaue in den Posteingang oder SPAM-Ordner. Hier gibt es die Datenschutzbestimmungen.

Newsletter:
Datenschutzbestimmungen

Wine in Moderation

Wine in Moderation - Art de Vivre
Wine in Moderation – Art de Vivre

Der Entspannende ist Mitglied und Unterstützer von Wine in Moderation – Art de Vivre. Kultur mit Maß und Stil.

Neue Beiträge

Vorstellungsrunde beim Vinocamp Rheinhessen 2022
Veranstaltungstipps Rheinhessen Februar und März 2025
31. Januar 2025
Tier-Freigelände Lusen im Nationalpark Bayerischer Wald
Tier-Freigelände Lusen im Nationalpark Bayerischer Wald
30. Januar 2025
Gedenkstätte KZ Osthofen
Für Demokratie und gegen Rechts – Veranstaltungen in Rheinhessen
26. Januar 2025
Vesper mit Kreppel und Kaffee - Kleiner Rundkurs Petersberg
Kleiner Rundkurs Petersberg mit Kaffee, Kreppel und guter Laune
25. Januar 2025
Rundweg Großer Pfahl (Viechtach)
Der Große Pfahl bei Viechtach
22. Januar 2025