Die Gemeinde Schwabenheim an der Selz leistet sich mit gerade einmal 2.500 Einwohnern ein zweites Rathaus! Wie kann das sein?
Vor wenigen Tagen fuhr ich durch Schwabenheim an der Selz. 1932 wurde hier mein Vater geboren, die vierzehnköpfige Familie lebte in einem schmalen Haus in der Mainzer Straße. Auf der Hinfahrt nach Ingelheim war es mir gar nicht aufgefallen, doch auf der Rückfahrt verfing sich mein Blick auf den Marktplatz. Dort stand ein neu errichtetes Haus, das ich hier zum ersten Mal erblickte. Ich wendete, parkte und schaute mir das Gebäude an. Es handelt sich um ein zweites Rathaus! Und im Eingang schien sich eine Gruppe Schwabenheimer Bürger offensichtlich darüber zu freuen!
Wie kann das sein?
Die Auflösung
Ich habe beim Ortsbürgermeister Frank Heinrich nachgefragt.
Die Rathausnachbildung hat unsere Senioren-Arbeitsgruppe anlässlich der 1250 Jahr-Feier unserer Gemeinde im Jahr 2016 gefertigt.
Das Gruppenfoto zeigt die damals aktiven Rentner.
(Frank Heinrich, Ortsbürgermeister Schwabenheim an der Selz)
In der Großaufnahme lässt sich erst auf den zweiten Blick erkennen, dass es sich um eine verkleinerte Nachbildung des Rathauses handeln. Die Nachbildung steht zwischen dem Marktbrunnen und der evangelischen Kirche, in der meine Eltern am 15. August 1955 heirateten. In den beiden Laubeneingängen der Nachbildung sind Gruppenfotos angebracht, darunter das mit den Rentnern.
Das barocke Rathaus Schwabenheims von 1742 steht an der Nordwestecke des unter Denkmal stehenden Marktplatzes.
In ihm war auch bis 1944 das Gemeinebackhaus untergebracht. Das kurpfälzische Wappen über dem östlichen Torbogen erinnert an die Zugehörigkeit Schwabenheims zum rheinischen Teil der Kurpfalz von 1443 bis 1796.
(Sehenswertes – Schwabenheim an der Selz)
Der #Fotomontag
Jeden Montag gibt es bis zu vier Fotos. Alle Fotos gibt es auf Flickr in den Alben #Fotomontag 2022 und #Fotomontag 2021. Alle Fotomontage gibt es hier: