Der Entspannende - Entspannen bei Wandern, Genuss und Kultur aus Rheinhessen, dem magischen Land der tausend Hügel.

Vitaltour Eremitenpfad bei Bretzenheim an der Nahe

Die Vitaltour Eremitenpfad startet an der Kronenhalle in Bretzenheim an der Nahe bei Bad Kreuznach (nicht verwechseln mit Mainz-Bretzenheim!). Die Rundtour ist 9,3 km lang mit etwa 160 Höhenmetern und lässt sich in unter drei Stunden wandern.

Im Juli bereits trafen wir uns mit Freunden in Bretzenheim, um die Vitaltour Eremitenpfad zu wandern. Wir waren relativ zeitig dort, sodass noch nicht viel los war. Als wir die Tour beendeten, kamen uns allerdings viele Spaziergänger und Wanderer entgegen – so richtig in der Mittagshitze.

Kernelement und Namensgeberin der Tour ist die Eremitage, ein ehemaliges Felsenkloster, das als das einzige nördlich der Alpen gilt. Die Route geht vom Parkplatz der Kronenberghalle über zwei Erhöhungen hinunter ins Guldental und zur Felseneremitage, bis sie vor Heddesheim hinauf auf die Höhe und durch den Wald zurück zwischen die Weinberge und dann wieder hinunter zum Parkplatz führt.

Die Tour auf Outdooractive

Vitaltour Eremitenpfad – die offizielle Wegbeschreibung:

Start am Parkplatz an der Kronenberghalle

Die Kronenberghalle (Navigation: Winzenheimer Str. 29, 55559 Bretzenheim) bietet reichlich Parkplätze zunächst davor, aber vor allem hinter der Halle. Selbst wenn dort alles voll sein sollte, so ist dahinter wiederum ein noch größerer Parkplatz eines Rewe- und eines Aldi-Marktes.

Vitaltour Eremitenpfad

Vom Parkplatz aus geht es zwischen Ackerflächen zu den Weinbergen und zwischen Rebflächen hinauf. Die Wegeauszeichnung ist vorbildlich, so dass ein Verlaufen nahezu ausgeschlossen ist.

Kreuz abseits der Vitaltour Eremitenpfad

Alter Bretzenheimer Steinbruch

In einem kleinen Schlenker geht es hinunter und dann zum alten Bretzenheimer Steinbruch. Wie an vielen Stellen in Rheinhessen und an der Nahe wurde dort früher roter Sandstein abgebaut. Über einen weiteren kleinen Schlenker gelangt man dann rechts an der Seite des Steinbruchs auf die Höhe und zu einer Sitzgruppe.

Roter Sandsteinbruch - Vitaltour Eremitenpfad

Roter Sandsteinbruch - Vitaltour Eremitenpfad

Roter Sandsteinbruch - Vitaltour Eremitenpfad

Danach führt die Tour weiter hinauf und dann in den Wald, davor noch kann man in der Ferne das Niederwalddenkmal im Rheingau erkennen.

Vitaltour Eremitenpfad

Blick auf Niederwalddenkmal (Rheingau) - Vitaltour Eremitenpfad

Vitaltour Eremitenpfad

Vitaltour Eremitenpfad

Felseneremitage

Schließlich geht es auf einem Pfad und einer Treppe hinunter ins Goldenbachtal, zunächst an den Gebäuden der Wohnungslosenhilfe der Kreuznacher Diakonie vorbei. Das letzte Haus auf der linken Seite ist das ehemalige Jagdschloss der Familie Puricelli, einer Industriellenfamilie aus Rheinböllen und Bad Kreuznach mit italienischen Vorfahren. Dahinter biegt die Tour halblinks durch eine Lücke in den Bäumen zur Felseneremitage. Nach Besichtigung der Eremitage muss man zurück auf den Weg im Goldbachtal.

Felseneremitage Bretzenheim - Vitaltour Eremitenpfad

Felseneremitage Bretzenheim - Vitaltour Eremitenpfad

Felseneremitage Bretzenheim - Vitaltour Eremitenpfad

Felseneremitage Bretzenheim - Vitaltour Eremitenpfad

Die Felseneremitage, die nordwestlich von Bretzenheim liegt, entstand wohl schon in grauer Vorzeit. Sie wurde in heidnischer Zeit wahrscheinlich auch zu kultischen Zwecken gebraucht, was durch die erkenntnis das es unterhalb des Felsenbaus einen oder mehrere Hinkelsteine gab, noch warscheinlicher wird. Hätte somit eine weit in die Vergangenheit reichende religiöse Geschichte. In frühchristlicher Zeit wurde sie umgewidmet und 1043 erstmals als Kirche erwähnt. Wie der Name verrät handelt es sich bei der Eremitage um einen Ort an dem sich tiefst gläubige Christen von der Gesellschaft abschotteten also als Eremiten lebten. Aber anscheinend entwickelte es sich doch eher zu einem Kloster, in welchem immer einige Eremiten, später bezeichneten sie sich als Mönche, beisammen lebten und sogar an die Felsenkapelle eine nach außen reichende Kirche anlegten, welche allerdings 1819 wegen Baufälligkeit abgetragen wurde. Der letzte Einwohner Andreas Zahn (Bruder Abraham) verunglückte 1827 tödlich, als er vom Felsen herunter fiel.

(Felseneremitage – Regionalgeschichte.net)

Die Felseneremitage wurde 2019 aus dem Eigentum der Stiftung kreuznacher diakonie herausgelöst und an die Gemeinde Bretzenheim verkauft. Das Gelände kann jederzeit besichtigt werden. Die Felsenwohnung ist nur im Rahmen einer Führung zu besichtigen.

(Seite „Eremitage (Bretzenheim)“. In: Wikipedia – Die freie Enzyklopädie. Bearbeitungsstand: 7. Mai 2021, 12:14 UTC.)

Guldenbachtal

Durch das Guldenbachtal geht es weiter in Richtung Westen, bis die Tour kurz vor dem Campingplatz links in den Wald hinauf und dort zu einem Rastplatz mit Aussicht führt. Weiter geht es durch den Wald und auf die Höhe.

Guldenbach an der Vitaltour Eremitenpfad

Guldenbach an der Vitaltour Eremitenpfad

Vitaltour Eremitenpfad

Aussichtsterrasse

Schließlich bietet eine halbrunde Sitzgruppe auf einer Aussichtsterrasse Ausblicke in den Rheingau, nach Rheinhessen und bis zur Pfalz. Zu sehen ist auch hier wieder das Niederwaldddenkmal, aber auch das Kloster Eibingen, die Rochuskapelle und der Donnersberg sind zu erkennen.

Blick auf Niederwalddenkmal (Rheingau) - Vitaltour Eremitenpfad

Vitaltour Eremitenpfad

Vitaltour Eremitenpfad

Von hier aus ist es dann nicht mehr weit bis zu den Ackerflächen, von wo aus es wieder denselben Weg zurück zum Parkplatz geht.

Steinbrech an einem Kreuz - Vitaltour Eremitenpfad

Einkehr in Gramms Restaurant auf dem Wißberg

Wir entschieden uns für den Abschluss zu einer Einkehr auf dem Wißberg, denn für uns war das nur ein minimaler Umweg auf dem Nachhauseweg. Von der Kronenberghalle sind es etwa 17 km via Langenlonsheim, Gensingen und Sprendlingen.

Auf der Terrasse von Gramms Restaurant Hofgut Wißberg genossen wir die Aussicht und beispielsweise einen „Wißburger”.

Einkehr in Gramms Hofgut Wißberg

Wißburger - Einkehr in Gramms Hofgut Wißberg

About the author

Der Entspannende (* 1961 in Ingelheim am Rhein als Frank Hamm) ist Kultur- und Weinbotschafter Rheinhessen, Autor und Wanderblogger (Wandern, Genuss, Kultur, Joggen & SunriseRun). Ich lebe in der Ortsgemeinde Selzen in Rheinhessen, etwa 15 km südlich von Mainz. In den Sozialen Medien findest Du mich im Fediverse als DerEntspannende@Digitalcourage.social sowie auf Twitter, Facebook und Instagram. Weitere Infos, Kontaktmöglichkeiten gibt es bei "Der Entspannende Frank Hamm". Beiträge des Entspannenden-Blogs werden automatisch im Fediverse als @frank@derentspannen.de geteilt. Kommentare erscheinen nach Freischaltung beim Blogartikel.

Leave a Reply

Der Entspannende

Frank Hamm

Frank Hamm: Kultur- und Weinbotschafter Rheinhessen | Wandern, Genuss, Kultur | Autor und Wanderblogger | Jogger und SunriseRunner

Mehr über den Entspannenden | Kontakt

Entspannen geht auch schnell. Langsam macht aber mehr Spaß.

Wandertouren buchen

08.07.2023 (Sa): Weinwanderung am Selzbogen mit Mythen und Geschichten
Gemeinsam erkunden wir im Selztal und an den Hängen am Selzer und Zornheimer Berg Vergessenes, kaum Bekanntes und Erstaunliches aus über 200 Jahren Rheinhessen. Bei Wandern, Vesper und Wein öffnen… Mehr >>>

05.08.2023 (Sa): Weinwanderung am Selzbogen mit Mythen und Geschichten
Gemeinsam erkunden wir im Selztal und an den Hängen am Selzer und Zornheimer Berg Vergessenes, kaum Bekanntes und Erstaunliches aus über 200 Jahren Rheinhessen. Bei Wandern, Vesper und Wein öffnen… Mehr >>>

02.09.2023 (Sa): Weinwanderung am Selzbogen mit Mythen und Geschichten
Gemeinsam erkunden wir im Selztal und an den Hängen am Selzer und Zornheimer Berg Vergessenes, kaum Bekanntes und Erstaunliches aus über 200 Jahren Rheinhessen. Bei Wandern, Vesper und Wein öffnen… Mehr >>>

Alle Touren mit dem Entspannenden

Rheinhessen. Wanderungen für die Seele

Rheinhessen. Wandern für die Seele (Cover)

Mein Buch zum Wandern im magischen Land der tausend Hügel mit 20 Wohlfühlwegen. Jetzt bestellen:

Rheinhessen. Wanderungen für die Seele

Newsletter

Newsletter abonnnieren

Blog-Beiträge: Benachrichtigungen bei neuen Beiträgen zu Wandern, Genuss und Kultur, Veranstaltungshinweisen und Einblicken. Du bekommst eine E-Mail mit einem Link zur Bestätigung Deiner Anmeldung. Schaue in den Posteingang oder SPAM-Ordner. Hier gibt es die Datenschutzbestimmungen.

Newsletter:
Datenschutzbestimmungen *

Wine in Moderation

Wine in Moderation - Art de Vivre
Wine in Moderation – Art de Vivre

Der Entspannende ist Mitglied und Unterstützer von Wine in Moderation – Art de Vivre. Kultur mit Maß und Stil.

Neue Beiträge

Frühstück am Trullo auf dem Adelberg bei Sonnenaufgang
Veranstaltungstipps Rheinhessen für Juni 2023
31. Mai 2023
Tofu-Steak mit japanischer Steaksauce auf Toast (mit etwas Käse)
Tofu-Steak mit japanischer Steaksauce auf Toast #CookingByAccident
29. Mai 2023
Schiffshebewerk Henrichenburg bei Waltrop
Schiffshebewerk Henrichenburg bei Waltrop #Fotomontag 23/22
29. Mai 2023
Rhein und Eisenbahnbrücke Mainz-Süd
Rhein-Brücken bei Mainz #Fotomontag 23/21
22. Mai 2023
Aufgehende Sonne über den Dächern von Selzen
Aufgehende Sonne über den Dächern von Selzen #Fotomontag 23/20
15. Mai 2023