Die Selztal-Terroir-Route 2 führt um Elsheim herum durch Weinberge und an der Selz lässt sich in etwa 2 bis 3 Stunden gemütlich entlang wandern. Dazu lernt man über Terroir, Kunst, Geschichte sowie Sagenhaftes über elftausend Mägde.
Manuela und ich machten uns sonntagmorgens zeitig auf und begannen gegen 6:50 Uhr unsere Wanderung der Selztal-Terroir-Route als SunriseHike und abgewandelt zum Original an der Telegrafenstation am Windhäuser Hof, oberhalb von Elsheim. Die Selztal-Terroir-Route 2 führt durch Weinberge, über Hügel und an der Selz entlang um Elsheim herum.
Tipp: Diese Tour ist in meinem Wanderbuch „Rheinhessen. Wanderungen für die Seele“ ausführlich beschrieben.
Inhaltsverzeichnis
Erdgeschichte und Terroir
Zwei Bodenprofile mit Informationstafeln geben einen Einblick in die Erdgeschichte und den Begriff „Terroir“, der im Weinbau auch in Deutschland immer wichtiger wird. Das Terroir als Mischung aus Boden, Klima, Rebe und „Winzer“ prägt entscheidend den Charakter eines Weins.
Rastmöglichkeiten
Immer wieder gibt es Rastmöglichkeiten an Tischen oder Ausblicke an erhöhter Stelle wie auf dem Hiebergturm oder der Telegrafenstation.
Telegrafenstation am Windhäuser Weg
Der Nachbau informiert über die optischen Telegrafenstationen, die unter der französischen Herrschaft bis 1814 eine wichtige Nachrichtenline zwischen Mainz und Metz bildeten.
Die optische Telegrafenlinie von Metz nach Mainz wurde am 29. Mai 1813 eröffnet.
Damit war sie die erste optische Telegrafenlinie, die in einem Gebiet verlief, das sich heute zum größten Teil in den Grenzen der Bundesrepublik Deutschland befindet, in den damaligen Grenzen führte der Verlauf jedoch komplett durch das Kaiserreich Frankreich. Sie entstand als Streckenverlängerung der Linie Paris–Metz.
(Seite „Optische Telegrafenlinie Metz–Mainz“. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie. Bearbeitungsstand: 24. November 2018, 22:23 UTC. (Abgerufen: 5. April 2020, 15:39 UTC))

[Werbung]
Rheinhessen. Wanderungen für die Seele
Mein Buch zum Wandern im magischen Land der tausend Hügel mit 20 Wohlfühlwegen. Du kannst ein persönliches Exemplar mit Signierung und Widmung direkt von mir beziehen.
»Grüne Weinberge, weite Täler, idyllische Ortschaften – in Rheinhessen wird jeder Schritt zum Balsam für die Seele. Zwischen Mainz, Bingen am Rhein und Worms laden Natur, Geschichte und kulturelle Kleinode zum Erkunden und Schweifen ein. Bei Frank Hamms Wanderungen wird Entspannung großgeschrieben.«
Rheinhessen. Wanderungen für die Seele – Informationen und Bestellformular
Adam-Elsheimer-Weg
Auf einem Teil der Selztal-Terroir-Route 2 führt auch der Adam-Elsheimer-Weg mit ein paar Stationen und informiert über Werke und Person Adam Elsheimers.
Adam Elsheimer (getauft am 18. März 1578 in Frankfurt am Main; † 11. Dezember 1610 in Rom) war ein bedeutender deutscher Barockmaler des frühen 17. Jahrhunderts.
[…]
Seine Gemälde belegen eine ungewöhnliche künstlerische Spannweite: in der Taufe Christi verband er altdeutsche Landschaftsmalerei mit hochbarockem Raumgefühl; seine Procris nahm die Erotik Poussins und Rubens’ vorweg; vor Elsheimer gab es keine Darstellung der himmelweiten Landschaft wie in der Aurora; die Nachtstücke wie Der Brand Trojas, Ceres, Flucht nach Ägypten waren wegweisend, und der „kleine“ Tobias sowie das intime Interieur bei Philemon und Baucis dienten 50 Jahre später Rembrandt als Vorlage und Anregung. Sein Werk beeinflusste (auch durch die Kupferstiche Goudts) Claude Lorrain in Italien, Rubens und Rembrandt in den Niederlanden sowie Caspar David Friedrich.
(Seite „Adam Elsheimer“. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie. Bearbeitungsstand: 15. März 2020, 15:17 UTC. (Abgerufen: 5. April 2020, 15:23 UTC))
An den Stationen werden Werke von Adam Elsheimer (ha, natürlich keine Originale…) mit Erläuterungen präsentiert. Weitere Informationen: Adam-Elsheimer-Initiative.
Elftausend-Mägde-Turm
Am westlichen Ende von Elsheim in Richtung Schwabenheim befinden sich die Überreste eines befestigten Torhauses mit zwei runden Ecktürmen. Im 14. Jahrhundert wurde er erbaut und im Mittelalter als Zollstation an der Straße von Mainz nach Kreuznach genutzt.
Einer Sage nach soll die heilige Ursula, eine britannische Königstochter, hier mit ihren elftausend Mägden die Selz überquert haben. Tatsächlich jedoch sollen es nur 11 Mägde gewesen sein, da irgendein Tro**el sich verlesen habe.
Mehr über den Elftausend-Mägde-Turm bei Regionalgeschichte.net.
Fotos, Fotos!












































Die Fotos sind im Flickr-Album „Selztal-Terroir-Route 2 (Elsheim)“
Selztal-Terroir-Routen
Ursprünglich gab es vier Selztal-Terroir-Routen. Im Jahr 2016 wanderten Manuela und ich die Selztal-Terroir-Route 3, die jedoch inzwischen zur Hiwweltour Stadecker Warte umgestaltet wurde. Bei Rheinhessen.de gibt es eine Übersicht der verbliebenen Selztal-Terroir-Routen.