
Museen, Gallereien, Kunstvereine in Mainz öffnen zur Museumsnacht am 3. Juni 2023 ihre Türen.
Das Konzept der Museumsnacht bietet an einem einzelnen Abend einer hohen Zahl von Besucherinnen und Besuchern die Möglichkeit, stadtweit sehr viele Ausstellungen in Mainz kennenzulernen und zu erkunden. Damit schafft es an einem Tag die Gelegenheit, auch von weiter herkommenden Gästen, anstelle von zeitlich verteilten Einzelveranstaltungen eine ganze Reihe unterschiedlichster Museen zu besuchen.
Wenn Museen, Galerien und Kulturinstitutionen ihre Türen zu ungewöhnlicher Zeit öffnen und die gelbe Eule wieder fliegt – dann ist in Mainz Museumsnacht!
Große Museen und kleinen Galerien, Kunstvereine und Kunsthalle – zahlreiche Orte der Kunst sind in Mainz fester Bestandteil der Kulturlandschaft. Zur Mainzer Museumsnacht bieten sie alle zwei Jahre ein außergewöhnliches, interessantes und sehenswertes Programm.
Im Mittelpunkt stehen dabei künstlerische und thematische Ausstellungen, die von Aktionen, Musik und Kulinarischem ansprechend eingerahmt werden. In den vergangenen zehn Jahren nutzten stets zwischen 10.000 und 14.000 Besucherinnen und Besucher begeistert die Möglichkeit für einen nächtlichen Kulturspaziergang durch die Landeshauptstadt.
Üblicherweise nehmen neben den großen Museen der Landeshauptstadt Mainz auch viele kleinere Häuser an der Museumsnacht teil. Beim Umherschweifen von Museum zu Museum erleben die Besucher nicht nur Kultur und Musik, sie lernen dadurch auch die Stadt Mainz kennen.
Eine unvollständige Liste von Museen in der Stadt Mainz:
- Deutsches Kabarettarchiv
- Dom- und Diözesanmuseum
- Fastnachtsmuseum und Fastnachtsarchiv
- Garnisonsmuseum
- Gutenberg-Museum
- Heimatmuseum Bretzenheim
- Isis- und Mater Magna-Heiligtum
- Kupferberg-Museum
- Kunsthalle
- Landesmuseum Mainz
- Leibniz-Zentrum für Archäologie (LEIZA)
- Museum Castellum
- Museum für Antike Schifffahrt
- Museum Gonsenheim
- Naturhistorisches Museum
- Rheinschiffsmühle Ginsheim
- Römisch-Germanisches Zentralmuseum
- Stadthistorisches Museum
- Wissenschaftliche Stadtbibliothek Mainz
- Ziegelmuseum Mainz-Bretzenheim
Tipp: Ausstellung vom 29. März bis 9. Juni 2023 in der Wissenschaftlichen Stadtbibliothek Mainz, auch in der Museumsnacht
Die Ausstellung in der Wissenschaftlichen Stadtbibliothek zeigt Stationen einer unvergleichbaren Karriere, sowohl vor als auch hinter der Kamera und lässt das Publikum in die 60-jährige Geschichte der sechs kleinen Charaktere eintauchen. Zu sehen sind neben Filmen auch Originalentwürfe und –zeichnungen, Mainzelmännchen-Merchandise aus sechs Jahrzehnten und einige außergewöhnliche Exponate zu den Ehrenbürgern der Stadt Mainz.
(60 Jahre Mainzelmännchen – Eine Erfolgsstory im Fernsehen und darüber hinaus)
Kontakt: Kulturabteilung der Stadt Mainz (Zitadelle, Bau A, Am 87er Denkmal, 55131 Mainz)
Weiterführende Informationen inklusive des ausführlichen Programms gibt es rechtzeitig vor der Museumsnacht auf der Seite der Stadt Mainz: Mainzer Museumsnacht.
Hinweise zu Veranstaltungen auf dieser Website
- Viele Einträge im Kalender sind unverbindliche Informationen über eine Veranstaltung, die ich recherchiert habe oder die mir zur Verfügung gestellt wurden. Die Informationen können inzwischen veraltet sein. Informiere Dich beim jeweiligen Veranstalter.
- Meine Veranstaltungen: Manche Veranstaltungen biete ich selbst an, dann gibt es konkrete Information zum Anmelden. Meine Veranstaltungen findest Du hier: "Wandern mit dem Entspannenden".
- Eigene Veranstaltung einreichen: Du willst (d)eine Veranstaltung in Rheinhessen im Veranstaltungskalender veröffentlichen lassen? Das kannst Du über ein eigenes Formular: Veranstaltung einreichen.
- Übersicht: Eine Übersicht aller Veranstaltungen findest Du auf der Liste von Veranstaltungen