Der Entspannende - Entspannen bei Wandern, Genuss und Kultur aus Rheinhessen, dem magischen Land der tausend Hügel.

Der Alzeyer Rossmarkt war früher genau das, was der Name verspricht: Ein Pferdemarkt inmitten des Städtchens Alzey. Seit 1985 ziert ihn der Rossmarktbrunnen mit Pferd (und Maus).

Heute hole ich mir mein gesamtes Wissen zum Alzeyer Rossmarkt von Regionalgeschichte.net, einem Projekt des Instituts für Geschichtliche Landeskunde Rheinland-Pfalz e.V.

Der Rossmarkt war zusammen mit dem benachbarten Fischmarkt der eigentliche „Marktplatz“ der Stadt. Der Name geht auf den ursprünglich dort abgehaltenen Pferdemarkt zurück. Das Aquarell eines unbekannten Künstlers, welches auf den Zeitraum zwischen 1814 und 1820 datiert wird, ermöglicht es, einen Blick auf den alten Rossmarkt zu werfen. Im ersten Viertel des 19. Jahrhunderts befanden sich auf dem Rossmarkt unter anderem eine Apotheke, ein Küfer sowie zwei Metzgereien und das Wirtshaus Sauer. Ein Gasthaus mit Bierbrauerei und eine Poststation der Thurn-und-Taxis-Post waren dort ebenfalls angesiedelt. Bereits 1460 befand sich an der Stelle des heutigen Sanitätshauses Kaiser eine Gaststätte. Das Gebäude war in kurfürstlicher Zeit als „Herberge Zum Hizen“, etwas später als Gasthaus „Zum Hirschen“ bekannt. 1905 wurde der gesamte Platz neu gepflastert, einige Häuser mussten ihre Treppen nach innen verlegen. Heute zieren Fachwerkhäuser aus dem 17. und 18. Jahrhundert den Platz. Im Zentrum befindet sich seit 1985 ein Wahrzeichen der Stadt: der Rossmarktbrunnen.

Brunnen auf dem Rossmarkt

1985 schuf der Neustadter Künstler Prof. Gernot Rumpf den Rossmarktbrunnen. Pferd und Brunnen stellen ein Denkmal für einen berühmten Sohns Alzeys dar: den sagenumwobenen Spielmann und Ritter Volker von Alzey aus dem Nibelungenlied. Das Epos aus dem 13. Jahrhundert hat seinen historischen Kern im Burgunderreich des 5. Jahrhunderts, welches Alzey zu einem seiner Mittelpunkte zählte, und beschreibt den adeligen Volker als einen „Mann voller Kampfeskraft“, der angeblich die Fahne des burgundischen Königs im Feldzug gegen Sachsen trug. Dies beweist, dass er, obwohl von niederem Adel, einen hohen militärischen Rang besaß. Im Kampf gegen die Hunnen fand der Nibelungenheld in der Schlacht an der Etzelburg bei Gran den Tod. Doch nicht nur als Kämpfer und Tunierreiter war Volker von Alzey berühmt, auch sein Minnesang und seine Dichtkunst finden Erwähnung in dem Mythos.
Daher ist die Darstellungen des Wappenschildes auf dem Pferd auch um die Fiedel eines Spielmannes auf der anderen Seite ergänzt. Das Pferd selbst – Statussymbole der Ritter und Adeligen – ist von kräftiger Statur und deutlich als Kaltblüter zu erkennen, eines der schweren Kriegsrösser des Mittelalters. Als ruhige, genügsame und sehr zugstarke Pferde werden Kaltblüter bis heute gezüchtet.
Neben dem Pferd des Volker von Alzey ist auch die Gestaltung der Brunnenschale von der Nibelungensage inspiriert. Der Sage nach versenkte Hagen von Tronje, Hofmeister des burgundischen Königs, den Schatz der Nibelungen im Rhein.

Auch wenn die historische Figur des Volker von Alzey nur schwer zu erfassen ist und ein großer Teil der Überlieferung auf dem Nibelungenlied basiert, ist es schwer zu leugnen, dass Person und Mythos noch heute in Alzey präsent sind. Ein Blick auf das Wappen der Stadt zeigt die Fiedel eines Spielmannes unter dem pfälzischen Löwen. Auch der Landkreis Alzey-Worms hat das Instrument in seinem Wappen.

(Der Alzeyer Rossmarkt – Regionalgeschichte.net)

Roßmarkt in Alzey

Brunnen am Roßmarkt in Alzey

Brunnen am Roßmarkt in Alzey

Bronzene Maus auf dem Brunnen am Roßmarkt in Alzey

Der #Fotomontag

Jeden Montag gibt es bis zu vier Fotos. Alle Fotomontage von mir gibt es hier:

Fotomontag – jeden Montag eine gute Tat

Newsletter

Neues aus Rheinhessen über Wandern, Genuss und Kultur

Du erhältst eine E-Mail mit einem Bestätigungslink. Deine Daten sind ausschließlich für den Newsletter (Datenschutzerklärung.)

About the author

Der Entspannende (* 1961 in Ingelheim am Rhein als Frank Hamm) ist Kultur- und Weinbotschafter Rheinhessen, Autor und Wanderblogger (Wandern, Genuss, Kultur, Joggen & SunriseRun). Ich lebe in der Ortsgemeinde Selzen in Rheinhessen, etwa 15 km südlich von Mainz. In den Sozialen Medien findest Du mich im Fediverse als DerEntspannende@Digitalcourage.social sowie auf Facebook. Weitere Infos über mich sowie Kontaktmöglichkeiten gibt es bei "Der Entspannende Frank Hamm".

Leave a Reply

Der Entspannende

Frank Hamm

Frank Hamm: Kultur- und Weinbotschafter Rheinhessen | Wandern, Genuss, Kultur | Autor und Wanderblogger | Jogger und SunriseRunner

Mehr über den Entspannenden | Kontakt

Entspannen geht auch schnell. Langsam macht aber mehr Spaß.

Wandertouren buchen

07.10.2023 (Sa): Weinwanderung am Selzbogen mit Mythen und Geschichten
Gemeinsam erkunden wir im Selztal und an den Hängen am Selzer und Zornheimer Berg Vergessenes, kaum Bekanntes und Erstaunliches aus über 200 Jahren Rheinhessen. Bei Wandern, Vesper und Wein öffnen… Mehr >>>

27.04.2024 (Sa): Weinwanderung am Selzbogen mit Mythen und Geschichten zum DWI-WeinWanderWochenende
Gemeinsam erkunden wir im Selztal und an den Hängen am Selzer und Zornheimer Berg Vergessenes, kaum Bekanntes und Erstaunliches aus über 200 Jahren Rheinhessen. Bei Wandern, Vesper und Wein öffnen… Mehr >>>

31.05.2024 (Fr): Rheinterrassen-Wanderung Oppenheim - Nierstein
Die Rheinterrassen-Wanderung führt von der ehemaligen Reichsstadt Oppenheim auf dem Rheinterrassenweg, durch die Weinberge nach Nierstein und auf den berühmten Roten Hang mit Blick auf den Rhein und bis zur… Mehr >>>

Alle Touren mit dem Entspannenden

Rheinhessen. Wanderungen für die Seele

Rheinhessen. Wandern für die Seele (Cover)

Mein Buch zum Wandern im magischen Land der tausend Hügel mit 20 Wohlfühlwegen. Jetzt bestellen:

Rheinhessen. Wanderungen für die Seele

Newsletter

Newsletter abonnnieren

Blog-Beiträge: Benachrichtigungen bei neuen Beiträgen zu Wandern, Genuss und Kultur, Veranstaltungshinweisen und Einblicken. Du bekommst eine E-Mail mit einem Link zur Bestätigung Deiner Anmeldung. Schaue in den Posteingang oder SPAM-Ordner. Hier gibt es die Datenschutzbestimmungen.

Newsletter:
Datenschutzbestimmungen *

Wine in Moderation

Wine in Moderation - Art de Vivre
Wine in Moderation – Art de Vivre

Der Entspannende ist Mitglied und Unterstützer von Wine in Moderation – Art de Vivre. Kultur mit Maß und Stil.

Neue Beiträge

Berghäuschen am Selzer Berg
Das Berghäuschen von Selzen – Nunc est bibendum
25. September 2023
Napoleonsturm Sprendlingen (Nachbau eines optischen Telegrafen)
Napoleonsturm in Sprendlingen
18. September 2023
Fünf ambitionierte Wander-Dilettanten wandern in den Weinbergen von Rheinhessen (erzeugt mit Bing Image Creator)
„In 5 Schritten zum ambitionierten Wander-Dilettanten“ auf dem BarCamp Rhein-Main
15. September 2023
Geografischer Mittelpunkt Rheinhessens
Geographischer Mittelpunkt Rheinhessens #Fotomontag
11. September 2023
Heidelandschaft auf dem Siefersheimer Horn - Hiwweltour Heideblick
Wandern auf der Hiwweltour Heideblick
6. September 2023