|
|
Die Chroniken des Entspannenden
|
|
|
|
Nebel überm Tal, Sonne am Himmel
|
|
|
|
|
|
Entspannen bei Wandern, Genuss und Kultur
- Einblicke: Ein kleiner Wissenshappen zur Kirchenruine in Hangen-Wahlheim.
- Die letzten Blogbeiträge. Nebel überm Selztal, Vitaltour Eremitenpfad, Schlossgarten Schwetzingen, Rhoihessisch Beef & Merlot Stew (Rheinhessischer Eintopf), Heidentürme und Hohlwege: Von Alsheim nach Guntersblum, Fotomontag.
- Die Fundstücke aus dem Netz: Interessantes über Wein und Weinbau, Wandern in Rheinhessen, Italien und den Alpen sowie mit Trauben-Nuss-Schokolade.
- Veranstaltungstipps: Wochenmärkte, Impfbusse in Rheinhessen, weitere TErmine und ein Save the Date. 20. und 21. Januar gibt Hula-Lehrerin Manuela (ja, "meine" Manuela) einen dreistündigen Hula-Workshop. Bitte achte auf die Corona-Lage. Es ist absehbar, dass es Einschränkungen geben wird. Bleibe bitte auch ohne verordnete Einschränkungen vernünftig, eurer Gesundheit, der Gesundheit anderer und dem Krankenhaus-Personal zuliebe. Weitere Tipps findest Du auf meiner Veranstaltungsseite.
Wenn Du mich etwas fragen möchtest oder mir etwas mitteilen möchtest, erreichst Du mich per E-Mail an "frank@derentspannen.de".
|
|
|
|
|
|
Kirchenruine Maria Magdalena und Jakobus in Hangen-Wahlheim
|
|
Kirchenruine in Hangen-Wahlheim
|
|
Die Kirchenruine St. Maria Magdalena steht in der Hangen-Wahlheimer Gemarkung nördlich von Alsheim. Sie wird 1496 als Pfarrkirche erwähnt. Anscheinend wurde eine Anlage des 13. Jahrhunderts in spätgotischer Zeit überbaut. Das Bauwerk wurde 1689 zerstört. Erhalten haben sich die Umfassungsmauern, Türen und Maßwerkfenster eines kleinen Saalbaus mit dreiseitig gebrochener Chornische und westlichem Giebelreiter.
|
|
Die Jahreszahl 1689 lässt mich natürlich schnell auf die Franzosen kommen. Denn die haben im Pfälzischen Erbfolgekrieg in diesem Jahr nahezu alle größeren Gebäude in Rheinhessen niedergebrannt, zerstört oder beschädigt. Neun Jahre dauerte dieser Krieg insgesamt.
|
|
|
Der Krieg fand anfangs vorwiegend in der Kurpfalz, in großen Teilen Südwestdeutschlands sowie am Niederrhein statt. Als Reaktion auf die vorrückenden Alliierten verwüsteten französische Truppen systematisch die Pfalz und angrenzende Gebiete. Zahlreiche Dörfer, Burgen, Festungen, Kirchen und ganze Städte wie Speyer, Mannheim und Heidelberg wurden in der Pfalz, in Kurtrier und in der Markgrafschaft Baden zerstört. Der Krieg weitete sich in Europa auf die Kriegsschauplätze in den Niederlanden, Italien und Spanien aus. Damit in Zusammenhang standen die Glorious Revolution und die Thronbesteigung Wilhelms III. von Oranien sowie die jakobitischen Gegenreaktionen auf den britischen Inseln. Kaiser Leopold I. kämpfte zugleich im Großen Türkenkrieg gegen die Osmanen.
|
|
|
|
Überwuchert von Efeu zerfiel das Mauerwerk immer weiter. 1999 wurde der private Verein, die „Inititative Kirchenruine Maria Magdalena e.V.“ zur Rettung der Ruine gegründet. Die Renovierung erfolgte von 2000-2003 und wurde aus den Mitteln der katholischen Kirche, öffentlichen Zuschüssen, Eigenleistungen und Spenden finanziert.
|
|
Beim Wandern auf dem Rheinterrassenweg von Mainz nach Worms (oder umgekehrt) läuft man schnell daran vorbei, denn in dem kleinen Weiler Hangen-Wahlheim führt nur ein kleiner Weg zwischen einer unscheinbaren Brücke und einem Gebäude ein Stück am Gebäude entlang und etwas hinab. An einem heißen Sonnentag lässt es sich im Schatten der Ruine oder der Bäume gut ausruhen.
|
|
|
|
|
|
Begegnungen an der Selz brachte mir im Oktober ein kleiner Mittagsspaziergang. Auf einer Bank am Steg sitzend genoss ich Begegnungen mit Enten, einem Eichhörnchen und einer Katze.
|
|
|
|
|
Zwei Schwäne an einem Kanal im Schlossgarten Schwetzingen vor herbstlichem Blätterwald. Wunderbare Herbstfarben zierten den Garten - und zwie Schwäne sprangen mir geradezu vor die Kamera. Mehr >>>
|
|
|
|
|
|
Ein SunriseRun führte mich aus dem nebeligen Selztal hinauf auf den Selzer Berg. Über dem Nebel erhob sich die Sonne im mystischen Land der tausend Hügel.
|
|
|
|
|
|
Die Vitaltour Eremitenpfad startet an der Kronenhalle in Bretzenheim an der Nahe bei Bad Kreuznach (nicht verwechseln mit Mainz-Bretzenheim!). Die Rundtour ist 9,3 km lang mit etwa 160 Höhenmetern und lässt sich in unter drei Stunden wandern.
|
|
|
|
|
|
Die Hiwweltour Stadecker Warte verdient ihren Namen eben jener, der Stadecker Warte. Sie wurde 1930 gebaut, um Schädlingsbekämpfungsbrühe anzurühren. Diesmal zwei Fotos: Eines (fast) im Original, das andere auf die Schnelle "gefakt". Mehr >>>
|
|
|
|
|
|
Der Schlossgarten Schwetzingen lädt ein zum Flanieren in einer wunderbar gestalteten Gartenlandschaft. Von Selzen aus in etwas über einer Stunde erreichbar, belohnt der Schlossgarten jetzt im Herbst mit einzigartigen Landschaften und Szenerien.
|
|
|
|
|
|
Der Herbst ist eingezogen in Rheinhessen. Das Blätterwerk in den Weinbergen zeigt sich im "Indian Summer Style".
|
|
|
|
|
|
Herbstzeit ist Eintopfzeit. Genau richtig kam da die Rindfleisch-Lieferung von den Rindsköpfen. Inspiriert von einem Irish-Stew-Rezept bereitete ich mit dem Suppenfleisch von Selztalrindern und Rotwein aus dem Selztal einen rheinhessischen Eintopf zu. Mehr >>>
|
|
|
|
|
|
Eine Weidelandschaft im Süden von Groß-Umstadt unter wolkenverhangenem Himmel am Eingang zum Odenwald.
|
|
|
|
|
|
Im Sommer prüfte ich die Tour "Türme und Hohlwege" von Alsheim nach Guntersblum aus meinem Buch "Rheinhessen. Wanderungen für die Seele". Es versprach ein heißer Tag zu werden, und so entschloss ich mich, die Tour nicht zu wandern sondern früh zu joggen. Der Lohn waren zwei Heidenturmkirchen und spektakuläre Hohlwege. Mehr >>>
|
|
|
|
|
|
Herbststimmung hat Einzug gehalten auf unserem alten Friedhof in Selzen. Blauer Himmel, braune Blätter, Kastanien auf dem Boden und auf einem Grabmal. Dazu die evangelische Kirche mit ihrem roten Dach und dem goldenen Gockel darauf. Mehr >>>
|
|
|
|
|
[Anzeige] Rheinhessen. Wanderungen für die Seele
Mein Wanderbuch zu Rheinhessen mit 20 Wohlfühlwegen. Fast 200 km Wandern in Rheinhessen.
|
Direkt vom Autor, signiert und mit Widmung. In der Abhol-(16,99 €) oder der Versand-Edition (18,50 € inklusive Versandkosten):
|
|
|
|
|
Fundstücke
Linktipps zu Wandern, Genuss und Kultur in Rheinhessen und der Welt - und manchmal auch zum Schauen über den Tellerrand.
|
|
|
|
|
#Wein #Genuss "Wenn es eine Saison für Rosé-Weine gibt, dann ist das der Sommer. Hierzulande gibt es eine Variante, die sich Weißherbst nennt. Gucken wir uns mal an, was den Weißherbst so besonders macht – und warum er sich nicht Rosé nennen darf." Also ich trinke auch gerne im Herbst einen Weißherbst. Lesen >>>
|
|
|
|
|
#Wein #Weinbau "Zurück zur Natur! Im Kampf gegen den Klimawandel und seine verheerenden Auswirkungen setzen immer mehr Winzer auf Nachhaltigkeit im Weinberg und im Keller." Lesen >>>
|
|
|
|
|
#Wandern #Italien "Mal Hand auf´s Herz: könnt Ihr Euch unter dem Begriff “Säumer” etwas vorstellen? Ich bin diesem Wort zum ersten Mal während unserer Wanderung auf der Via Spluga begegnet. Denn die Via Spluga ist, wie die Via Valtellina, ein historischer Saumpfad, auf dem sogenannte Säumer mit ihren Tieren Waren über die Alpen transportiert haben. Die Via Spluga haben meine Frau und ich alleine erwandert und es bedurfte damals einiger Vorstellungskraft, welch Mühe diese Arbeit gemacht haben muss. Im Juli hatte ich nun aber das Glück, waschechte Säumer auf der Via Valtellina begleiten zu dürfen. Von Klosters aus zogen wir mit Tragtieren über den beeindruckenden Scalettapass und durch das wunderschöne Valposchiavo hindurch bis ins italiensche Tirano." Lesen >>>
|
|
|
|
|
#Wandern #Rheinhessen "Die circa 11,8 km lange Rundtour startet am Parkplatz des sehr gepflegten Sportplatzes in Großwinternheim." Lesen >>>
|
|
|
#Wandern #Alpen "Angekommen in Meran! Was für ein Gefühl! Wir sind einerseits euphorisch, glücklich, erleichtert, dass wir die Strecke von über hundert Kilometer geschafft haben, dass wir Höhenmeter bezwungen und die Berge auch wieder herunter gekommen sind. Ja und es schwingt auch Stolz mit, dass wir das gemeistert haben. Ein paar schwierige Partien waren dabei, alles in allem sind wir im Nachgang aber überrascht, dass unsere Kondition wohl doch nicht die schlechteste ist und wir die Etappen im Großen und Ganzen gut geschafft haben." Mit Links zu den Etappenberichten. Lesen >>>
|
|
|
|
|
#Wandern #Genuss "Es gibt Essen, das würde unser Autor nie anfassen – außer beim Bergsteigen. Über den paradoxen Wert kleiner Traditionen und was sie über unsere Identität verraten." Lesen >>>
|
|
|
|
|
#Wandern #Rheinhessen #Weinbau "Dieser Weinerlebnispfad in Flörsheim-Dalsheim macht einfach gute Laune! Er hat alles, was ich mir von einem Weinwanderweg wünsche: Wandergenuss, Naturerlebnisse und hübsch verpackte „Wissenshäppchen“." Lesen >>>
|
|
|
|
|
#Rheinhessen #Herbst "Bei schönstem Sonntagswetter zog es mich heute Morgen wieder hinaus um mit meinem Handbike (Rollstuhl + anklemmbares Halbfahrrad mit Handantriebskurbel) eine kleine Tour durch die nähere Umgebung zu machen, und um etwas von den herbstlich bunten Spektakel fotografisch einzufangen. So fuhr ich vom Mommenheim über den Amiche-Radweg (ehemalige Bahnstrecke Bodenheim-Alzey) nach Harxheim. Dort war mir schon in den letzten Tage der tolle Anblick der Kirche umgeben von herbstliche Farben aufgefallen. Den galt es nun einzufangen. Dann ging es weiter über Lörzweiler hinauf zum Roten Hang bei Nierstein." Lesen >>>
|
|
|
|
|
Lesezeichen mit Fundstücken sammele ich bei Raindrop:
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Mehrere mobile Impfbusteams fahren flächendeckend durch Rheinland-Pfalz. Geimpft wird ohne Terminvergabe u.a. auf Supermarktparkplätzen, in Innenstädten, bei Freizeiteinrichtungen, in Sportvereinen sowie an Berufs- und Hochschulen. Auf der Corona-Seite des Landes werden wöchentlich die Tourdaten mit den Stationen (als PDF) veröffentlicht. In Rheinhessen ist einer der Busse jeweils 9 bis 17 Uhr
|
- Mittwoch in Mainz,
- Donnerstag in Wörrstadt und
- Freitag in Nieder-Olm
Genaue Ortsangaben sind im PDF. Mehr >>>
|
|
|
|
|
|
Der Ingelheimer Daniel Stelter hat sich sowohl unter eigenen Namen wie auch als Sideman und Studiomusiker einen Namen gemacht. Er arbeitet mit Größen aus den verschiedensten Genres wie Xavier Naidoo, Wolfgang Haffner, Till Brönner, Annett Louisan, Jan Delay, Ringsgwandl u.v.a. Ende 2016 spielte er eine Europatournee mit der Jazzlegende Al Jarreau. Nicht weniger bekannt ist Lulo Reinhardt. Mit diesem Namen … Mehr >>>
|
|
|
|
|
Wahlheimer Hof (Hahnheim), 20. bis 21. November
|
|
Genießen Sie unseren hausgemachten Glühwein, leckere Waffeln, deftiges vom Grill und wärmen Sie sich an unseren Feuerstellen. Alle Weine können in der neuen Vinothek verkostet werden. Für die ersten weihnachtlichen Geschenkideen sorgen in diesem Jahr unsere wunderbaren Aussteller. Sie dürfen sich freuen auf: Schmuck von Annika Bruns, weihnachtliche Papeterie, Geschenk-& Dekoideen von Hiwwelwerk und rechtzeitig für das erste Adventwochenende Advent- …
|
|
|
|
|
Oppenheim, 26. bis 28. November
|
|
Wenn die alten Mauern in weihnachtlichem Glanz erstrahlen, die Hütten ein warmes Licht abgeben und der Turm als Weihnachtskerze erstrahlt - dann ist "Adventszauber auf Burg Landskron", oberhalb von Oppenheim. Freut euch in der Burg Landskron auf ausgewählte Stände von Kunsthandwerkern, leckeren Glüh´und Kulinarisches vom Grill. Und am Sonntag kommt ab 15:00 Uhr der Weihnachtsmann zu unseren Gästen. Mehr >>>
|
|
|
|
|
|
Öffentliche Führung „In vino veritas oder den Geist des Weines erleben - Der Winzerkeller“ anlässlich der Veranstaltung „Samstags in der Vinothek“. Die Führungen finden jeweils um 11.00 Uhr und um 14.00 Uhr statt. Immer am letzten Samstag eines Monats präsentiert sich ein Mitglieds-Weingut der Vinothek auf der wunderschönen Panoramaterrasse des Winzerkellers und bietet vier Weine aus seinem Sortiment. Der perfekte … Mehr >>>
|
|
|
|
|
Schwabsburg, 27. November
|
|
Das Adventskonzert des Klassikforums an der Selz findet in der Evangelischen Kirche in Schwabsburg statt. Zu Gast sind die Wormser Dombläser. Die Wormser Dombläser wurden 1997 durch ihren Leiter Volker Günther gegründet. Das professionelle Blechbläserquintett spielt seit 25 Jahren in zahlreichen großen Gottesdiensten und bei einer Vielzahl von Konzerten. Regelmäßig arbeiten die Wormser Dombläser mit den Chören am Dom zusammen … Mehr >>>
|
|
|
|
|
Ingelheim, 3. bis 19. Dezember jeweils Freitag bis Sonntag
|
|
Der Ingelheimer Weihnachtsmarkt an der Burgkirche findet 2020 an den drei Wochenenden vor Weihnachten freitags bis sonntags statt (Freitag: 17 Uhr bis 22 Uhr; Samstag: 15 Uhr bis 22 Uhr; Sonntag: 15 Uhr bis 21 Uhr). Mehr >>>
|
|
|
|
|
|
Am zweiten Adventssonntag, 5. Dezember, um 17 Uhr lädt die evangelische Kirchengemeinde Oppenheim wieder in die Katharinenkirche zum Offenen Singen im Advent. Alte und neue Weihnachtslieder, bekannte und weniger vertraute Melodien aus verschiedenen Ländern erwarten Besucherinnen und Besucher, die sich hörend und singend auf die Weihnachtszeit einstimmen möchten. Zur Ruhe kommen, gemeinsam die vorweihnachtliche Stimmung genießen, das wünschen sich viele …
|
|
|
|
|
|
Das Weihnachtskonzert bringt mit den German Tenors & Bianca Tognocchi fantastische Stimmen auf die Bühne der kING Kultur- und Kongresshalle Ingelheim. Bianca Tognocchi hat ihr Studium am Giuseppe Verdi Konservatorium in Mailand 2010 erfolgreich abgeschlossen und ist Preisträgerin diverser Gesangswettbewerbe u.a. »Renata Tebaldi«, »Marcella Pobbe« und »Magda Olivero«. Seit 2012 hat sie regelmäßige Auftritte bei den Tiroler Festspielen in Erl, … Mehr >>>
|
|
|
|
|
|
Charles Dickens „Christmas Carol“ – moralisch hochwerdischi Geischdergschischd uff Woinachde – in Pfälzische übersetzt, gelesen und kommentiert von Petra Fluhr. Quelle und Anmeldungsinfo: Weingut Paulinenhof. Mehr >>>
|
|
|
|
|
Oppenheim, 10 - 12. Dezember
|
|
Winzer-Glühen am Markt & Weihnachtskunst im Amtsgericht am dritten Adventswochenende. Freitag, 10.12.21 von 17 bis 21 Uhr Samstag, 11.12.21 von 14 bis 21 Uhr Sonntag, 12.12.21 von 14 bis 20 Uhr Wir danken den Oppenheimer Winzern und dem Hotel Altes Amtsgericht für eine stilvoll-kulinarische Bereicherung des Veranstaltungskalenders! Alle Gäste dürfen sich auf dem Gelände des „Alten Amtsgerichts“ über einen gut … Mehr >>>
|
|
|
|
|
|
Am letzten Samstag vor Weihnachten trifft sich traditionell die Gemeinde am Tannenbaum in Selzen. Der Musikzug Selzen (MGV) musiziert und spielt. Eigenen Glühweinbecher mitbringen!
|
|
|
|
|
|
Würden Sie Mozart zum Essen einladen? Wenn man schon so fragt, lässt das nichts Gutes ahnen. Nicht nur Mozart war etwas speziell in seinem Verhalten, wenn er eingeladen war, auch andere Komponisten waren etwas schrullig, und man kommt tatsächlich zu dem Schluss, dass man aus verschiedenen Gründen kaum einen von ihnen zum Essen bei sich zuhause sitzen haben wollte. Mehr >>>
|
|
|
|
|
|
Starten Sie mit Opera et Cetera schwungvoll und übermütig in das neue Jahr. Die jungen Sängerinnen und Sänger präsentieren Ihnen gemeinsam mit ihrem künstlerischen Leiter, dem weltbekannten Tenor Keith Ikaia-Purdy, ein furioses Neujahrsprogramm. Natürlich werden wir Sie nach Wien entführen. Nicht für umsonst war Keith Ikaia-Purdy 15 Jahre lang als der “Hawaiianer von der Donau” im Ensemble der Wiener Staatsoper … Mehr >>>
|
|
|
|
|
Selzen, 21. Januar 16 - 19 Uhr
|
|
|
|
Hula & Wein - Tanz & Wein mit Leib und Seele - ein Workshop für Jung und Alt mit Manuela Hamm.
|
|
|
|
|
Selzen, 21. Januar 18 - 21 Uhr
|
|
|
|
Hula & Wein - Tanz & Wein mit Leib und Seele - ein Workshop für Jung und Alt mit Manuela Hamm.
|
|
|
|
|
|